![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit dem E-Bike unterwegs im Naturpark Südschwarzwald Ein Tag wie Samt und Seide! Die Sonne scheint vom blauen Himmel, die Luft ist noch ein wenig kühl, leichter Dunst hat sich auf dem Titisee gebildet, der spiegelglatt zwischen den dunklen Tannen liegt. Im Hintergrund lugt die kahle Kuppe des Feldbergs hervor. Ein wunderschöner und friedlicher Anblick. Kein Wunder, dass der Bergsee zu den beliebtesten Ausflugszielen Deutschlands gehört. Der gleichnamige Ort Titisee ist Haltepunkt der Dreiseenbahn und Ausgangspunkt zahlreicher Wander- und Radtouren durch den Naturpark Südschwarzwald. Ein E-Bike-Verleih an der Seepromenade bietet die Möglichkeit, quasi mit Rückenwind die höchsten Schwarzwaldberge zu umrunden. Anreise Titisee ist im Halbstundentakt ab Freiburg mit der Höllentalbahn zu erreichen (Kursbuchstrecke 727). Die Fahrt dauert ca. 40 Minuten. Aus Richtung Donaueschingen fahren die Züge stündlich bis Neustadt im Schwarzwald, wo sofort Anschluss nach Titisee besteht. Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de Mit der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Tourenvorschlag: Garantiert Rückenwind! Feldseetour mit dem E-Bike Strecke: ca. 40 km Zeitbedarf ohne Pausen und Besichtigungen: 3 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Streckenabschnitte: Titisee-Bahnhof bis Hinterzarten-Skimuseum (6 km) Skimuseum-Passhöhe Rinken (11 km) Passhöhe Rinken-Raimartihof (10 km) Raimartihof-Titisee (13 km) Radfahren im Schwarzwald ist für Untrainierte eine ziemliche Herausforderung. Doch mit den neuen E-Bikes, die im Fachjargon Pedelecs heißen und Fahrräder mit elektrischer Antriebsunterstützung sind, kann man dieses Abenteuer einmal wagen. Wer glaubt, das Fahrrad fährt von alleine - der irrt. Tritt Mann oder Frau richtig in die Pedale unterstützt das Motörchen den Radler mehr, als wenn nur leicht getreten wird. Vom Bahnhof Titisee sind es nur 10 Minuten Fußweg bis zur Seestraße an der sich, gegenüber dem Bootssteg Drubba, die Firma Ski Hirt befindet, bei der wir unsere E-Bikes in Empfang nehmen. Wenn alle Formalitäten erledigt und wir mit dem E-Bike vertraut sind´, geht’s los zur Feldsee-Tour. Unterwegs orientieren wir uns an den Fahrradwegweisern (weißes Schild mit grüner Schrift) und an der Ausschilderung "Seenradweg". Um in die Radtour einzusteigen, fahren wir auf der Seestraße zurück in Richtung Bahnhof und halten uns an der Kreuzung Seestraße/Strandbadstraße nach links (Richtung Hinterzarten). Nach rund 200 Metern biegen wir rechts in die Alte Poststraße ab und folgen den Radwegweisern bis zum Bahnhof Hinterzarten, an der Höllentalbahn. Am Bahnhof radeln wir links, leicht bergauf in die Ortsmitte von Hinterzarten. Skimuseum im Hugenhof Zunächst lassen wir die Abzweigung in Richtung Alpersbach "rechts liegen" und statten dem Skimuseum einen kleinen Besuch ab. Für die Orientierung nutzen wir die örtlichen Wegweiser und erreichen nach wenigen Minuten den mehr als 300 Jahre alten Hugenhof, in dem das Skimuseum untergebracht ist. Die Geschichte des Skisports am Feldberg und seine Bedeutung für Deutschland wurden hier in verschiedenen Abteilungen dokumentiert. Alte Fotografien, Gemälde und Exponate berichten von der Skiherstellung, berühmten Schwarzwäldern, der Skimode und alpinen Disziplinen. Nach diesem Abstecher radeln wir nun weiter in Richtung Alpersbach, unserem nächsten Ziel. Dazu geht’s ein Stück zurück in die Ortsmitte von Hinterzarten und wenige Meter nach der Kirche links. Am nächsten Wegstück kann nun unser E-Bike endlich zeigen, was in ihm steckt. Langsam aber stetig treten wir im 7. Gang und der höchsten Unterstützung den Berg nach oben. Dabei bleiben Zeit und Muße, um rechts und links die Schönheiten der Landschaft wahrzunehmen und die hübschen Bauernhöfe zu bewundern. Einer davon ist der Ospelehof, der direkt an der Strecke liegt und selbst gemachten Käse zum Kauf anbietet. Doch kaum haben wir die Hügelkuppe erreicht, rollen wir schon wieder rasant zwischen Kuhweiden hinab ins Tal. Bevor wir den Anstieg zur Passhöhe Rinken angehen, haben wir im Waldhotel Fehrenbach die Gelegenheit, die Akkus zu wechseln und kurz zu rasten. Nun geht’s frisch ausgeruht zur Bergetappe. Permanent radeln wir bergauf. Am Hanselehof halten wir uns links und folgen weiter dem breiten Fahrweg. Kurz bevor wir auf dem Rinken ankommen, ist noch ein knackiger Anstieg zu bewältigen. Aber wir haben ja unser E-Bike und bei der Bergetappe ist dies wirklich Gold wert. Höhepunkt auf 1.197 m In kürzester Zeit sind wir auf der Hochebene des Rinken angelangt und können die zauberhaften Ausblicke über die Mattenwiesen des Naturparks genießen. Jetzt ist der höchste Punkt unserer E-Bike-Tour auf 1.197 m NN erreicht. Schade eigentlich, denn das Bergaufradeln macht mit dem E-Bike wirklich Spaß. Am Ende der Rinkenstraße halten wir uns links, ignorieren den Abzweig zur Baldenweger Hütte, und folgen dem breiten Fahrweg durch Sägenbachschlag und Herrschaftswald bergab zu unserem nächsten Ziel, dem Feldsee. Rast mit Bibeleskäs und Radler Als Erstes treffen wir auf den Raimartihof mit seinem schönen Biergarten und Blick zum Feldberg. 1710 erbaut wird der Hof heute bereits in der 6. Generation bewirtschaftet. Regionale Spezialitäten, wie Bibeleskäs mit Brägele und ein zünftiges Radler, verführen zu einer Einkehr. Wer ein Picknick dabei hat, der kann auch am idyllischen Feldsee rasten. Denn ohne den Besuch dieses Karsees sollte man dem Naturschutzgebiet Feldberg nicht den Rücken kehren. Vom Raimartihof sind es rund 500 m bis zum See. Auf dem Weg ist Vorsicht angesagt, denn dieser ist mehr für Wanderer und Mountainbiker als für Tourenräder geeignet. Nach dem Besuch des Feldsees starten wir nun zur letzten Etappe der Radtour. Dazu radeln wir am Raimartihof bergab, überqueren den Seebach und biegen kurz darauf links ab nach Titisee. Hier beginnt nun eine lange Abfahrt bis zum Wanderparkplatz Kunzenmoos. Dort angelangt fahren wir weiter geradeaus auf der Nebenstraße durch das Tal des Seebachs. In der Höhe Bärental erreichen wir die Landstraße, die wir aber in Bruderhalde bereits wieder verlassen, indem wir rechts in Richtung Campingplatz Bankenhof abbiegen. Dort überqueren wir erneut den Seebach und radeln dann weiter entlang dem Ostufer des Titisees. Unterwegs irritiert die Schranke des Campingplatzes Seehäusle, doch der Radweg führt durch den Campingplatz hindurch. Die Tour endet am Radverleih in Titisee. Zuletzt wagen wir noch einen Blick auf den Batteriestand: rund drei Viertel der Kapazität haben wir verbraucht. Gut, dass wir unterwegs die Akkus gewechselt haben, denn je nach Steigung und Beanspruchung reicht die Batterie 15-30 km. Jetzt haben wir uns eine Pause verdient. Verschiedene Cafés und Restaurants entlang der Seepromenade laden zum Entspannen ein. Oder wir erfrischen uns mit einem Sprung in das klare Wasser des Titisees im nahe gelegenen Strandbad. Adressen, Sehenswertes und Veranstaltungen: Hochschwarzwald Tourismus GmbH, Freiburger Str. 1, 79856 Hinterzarten, Tel. +49 7652 12060, www.hochschwarzwald.de Tourist-Information Titisee, Strandbadstr. 4, 79822 Titisee-Neustadt, Tel. +49 7652 12068100. Mo.-Fr. 9-17 Uhr. Tourist-Information Hinterzarten, Freiburger Str. 1, 79856 Hinterzarten, Tel. +49 7652 1206-8200. Mo.-Fr. 9-17 Uhr. E-Bike-Verleih Ski Hirt (gegenüber Bootssteg Drubba), Seestr. 37, 78922 Titisee, Tel. +49 7651 92280. Tägl. 9-18 Uhr, E-Bike-Verleih von Mai bis Oktober. Gebühr E-Bike/Tag ab 30 Euro, zweiter Tag 50 Euro (Stand 2017). Buchung über: www.ski-hirt.de (Reservierung erforderlich). Schwarzwälder Skimuseum Hugenhof Erlenbrucker Str. 35, 79856 Hinterzarten, Tel. +49 7652 982192, www.schwarzwaelder-skimuseum.de. Di./Mi./Fr. 14-17, Sa./So./Feiertag 12-17 Uhr. Erw. 5 Euro, Kinder bis 16 Jahre frei. Raimartihof - Gasthaus zum Feldberg, Familie Bernhard und Ruth Andris, Raimartihofweg 12, 79868 Feldberg, Tel. +49 7676 226, www.raimartihof.de. Juni-Anfang November tägl. 9-19 Uhr, Ende November-Ende Mai: Dienstag Ruhetag. E-Bike-Ladestation. Waldhotel Fehrenbach/Restaurant Esche, Alpersbach 9, 79856 Hinterzarten, Tel. +49 7652 91940, www.waldhotel-fehrenbach.de. Mi.-So./Feiertag 11.30-14.30 und 18-21.30 Uhr. Akkuwechselstation. Hofkäserei Ospelehof, Martin Braun, Windeck 2, 79856 Hinterzarten, Tel. +49 7652 5482, www.ospelehof.de. Produkte: Bergkäse, Schwarzwälder Schinken, Wurstwaren, Wein und Spirituosen sowie Naturkosmetik mit Frischmolke. Hofladen: Di.-Fr. 10-13, 15-17 Uhr, Sa. 10-13 Uhr (Dezember - April Di./Mi. geschlossen). Strandbad Titisee, Strandbadstr. 1, 79822 Titisee-Neustadt (OT Titisee), Tel. +49 7651 8272. Mitte Mai-Mitte September 9-19 Uhr. Erw. 3,80 Kinder bis 17 Jahre 2,20 Euro. Badeparadies Schwarzwald, Am Badeparadies 1, 79822 Titisee-Neustadt, Tel. +49 (0)08000 4444333, www.badeparadies-schwarzwald.de. Mo.-Do. 10-22, Fr. bis 23 Uhr. Sa./So./Feiertag 9 bis 22 Uhr. Galaxy Di.-Fr. erst ab 14 Uhr. Zutritt zur Palmen- und Wellnessoase ab 16 Jahren. Preise: 1,5 Stunden Badezeit pro Person: Galaxy 13, Wellnessoase 20 und Palmenoase 16 Euro. Brunch auf dem Bauernhof Immer am ersten Sonntag im August laden die Südschwarzwälder Bauern ein, auf ihren Höfen die Produkte aus dem Naturpark zu entdecken. Anmeldung ist erforderlich. www.naturpark-suedschwarzwald.de/essen-trinken/brunch-auf-dem-bauernof Anreise Titisee ist im Halbstundentakt ab Freiburg mit der Höllentalbahn zu erreichen (Kursbuchstrecke 727). Die Fahrt dauert ca. 40 Minuten. Aus Richtung Donaueschingen fahren die Züge stündlich bis Neustadt im Schwarzwald, wo sofort Anschluss nach Titisee besteht. Bitte beachten: Vom 1. März bis zum 31. Oktober 2018 wird der Abschnitt der Höllentalbahn zwischen Freiburg und Titisee voll gesperrt. Ebenso fahren auf dem Abschnitt Titisee - Neustadt keine Züge. Ein Schienenersatzverkehr ist eingerichtet. Schienenersatzverkehr Anreise beispielsweise Freiburg ZOB ab 8:11 Uhr Titisee Bahnhof an 9:25 Uhr Abreise beispielsweise Titisee Bahnhof ab 18:03 Uhr Freiburg ZOB an 18:58 Uhr Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de Mit der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services |
![]() |
![]() |
Service: Gut zu wissen Seenradweg Hochschwarzwald Die Tour umfasst den nordwestlichen Teil des Seenradwegs Hochschwarzwald, der eigens für E-Biker ausgeschildert wurde. Die gesamte Länge des Radweges beträgt rund 70 Kilometer. Er führt in einer Höhe zwischen 850 und 1200 Metern als mittelschwere Tour um Titisee, Schluchsee, Windgfällweiher und Feldsee. Einstieg ist an sieben Bahnhöfen möglich. Verleihstationen befinden sich u.a. am Schluchsee und in Titisee. www.ebike-schwarzwald.de oder www.hochschwarzwald.de Naturschutzgebiet Feldberg Bei unserer Sonntagstour sind wir im Naturschutzgebiet Feldberg unterwegs. Bitte bleiben Sie auf den ausgewiesenen Wegen und vermeiden Sie Querfeldeintouren. Dann leben die schützenswerten Tiere, wie z.B. der Auerhahn, und der Mensch in friedlicher Koexistenz. Auch wenn das Wetter noch so sehr zum Schwimmen einlädt: Das Baden im Feldsee ist zum Schutz der dort beheimateten, seltenen Pflanzen verboten (auch für Hunde!). E-Bike-Verleih Telefonische Reservierung ist erforderlich. Mietpreis pro Tag 30 Euro. Rucksack/Satteltaschen für Vesper oder Kleidung sollten mitgebracht werden. Fahrradhelme können geliehen werden. Helme sind nicht vorgeschrieben, aber wegen der teilweise steilen Abfahrten dringend zu empfehlen. Sinnvoll ist auch ein Gummispannseil mit Haken um das Gepäck festzuschnallen. Das Mindestalter der Fahrer beträgt 16 Jahre. Als Pfand für das Pedelec muss ein Personalausweis hinterlegt werden. Bezahlt werden kann per EC-Karte mit PIN oder in bar. Die Räder sind nicht gegen Diebstahl versichert. Geradelt wird auf eigene Gefahr. Hochschwarzwald-Card Ab zwei Übernachtungen erhalten Gäste der Region diese Bonuskarte gratis. Mehr als 100 Freizeitangebote können kostenfrei genutzt werden. Z.B. ist in der Card die Tagesgebühr für das E-Bike und auch der Eintritt ins Badeparadies Titisee enthalten. Ausgestellt wird die Karte von den Gastgebern. Info: www.hochschwarzwald.de Bergwelt Card Übernachtungsgäste der Bergwelt Todtnau erhalten ab der zweiten Übernachtung von ihrem Gastgeber die kostenlose Bergwelt Card. 30 Freizeitleistungen können gratis oder mit Ermäßigung genutzt werden. So ist im Sommer die Fahrt mit der Feldbergbahn oder z.B. die 3-stündige Nutzung eines E-Bikes inklusive. www.hochschwarzwald.de/Bergweltcard KONUS: Mit der Gästekarte der Ferienregion Schwarzwald, können Busse und Bahnen des ÖPNV kostenlos genutz werden. Kartenempfehlung: Naturparkerlebnis E-Bike mit Streckenübersicht, Verleih- und Servicestationen. Blatt 1: Hochschwarzwald. Gratis bei den Verleihstellen erhältlich oder vorab zum Download unter www.ebike-schwarzwald.de Fahrradkarte Hochschwarzwald Freiburg im Breisgau, Maßstab 1:70.000. GPS-genau. Infos zu Wegbeschaffenheit, Verkehrsbelastung, Steigungsverhältnissen, Einkehrstationen u.v.m. ISBN 978-3850265966, Preis 7,99 Euro. Radroutenplaner Baden-Württemberg Der Radroutenplaner enthält Radroutendaten mit Tourenvorschlägen und Sehenswürdigkeiten. Das interaktive und kostenlose Tool bietet die Möglichkeit, eigene Routen zu planen, auszudrucken und mit Freunden zu teilen. Die optimale Verknüpfung mit öffentlichen Verkehrsmitteln stellt die direkte Verbindung zur elektronischen Fahrplanauskunft (EFA-BW) sicher. Auch als mobile Version erhältlich. www.radroutenplaner-bw.de |
|
![]() |
![]() |
Liebe Besucher/-innen unserer Veranstaltungsdatenbank,
alle Termine wurden sorgfältig recherchiert, geprüft und angelegt (von VUD Medien, Gemeinden/Städten und Veranstaltern). Trotzdem können wir für die Richtigkeit keine Gewähr übernehmen. Bei der Vielzahl der Daten lässt es sich nicht vermeiden, dass sich Termine verschieben, entfallen oder fehlerhaft übermittelt werden. Um ganz sicher zu gehen empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Besuch eines Events beim Veranstalter zu informieren.
Herzlichen Dank.