![]() ![]() |
Geschichten aus dem römischen Gutsleben und vom Stammsitz der Hohenzollern Die Region Zollernalb bietet anspruchsvolle Radtouren für sportliche Mountainbiker, aber auch gemütliche Familientouren im Albvorland. Die reizvolle Strecke, die wir hier vorstellen, verbindet die herrlichen Landschaften der Zollernalb und des Neckartals. Im "Vorbeiradeln" zeigen sich uns entlang der Flüsse Starzel und Eyach nicht nur herausragende historische Sehenswürdigkeiten wie die "Villa Rustica" und die Burg Hohenzollern, sondern auch äußerst charmante landschaftliche Eindrücke. Anreise Hechingen ist beispielsweise aus Tübingen gut erreichbar und an den Radexpress "Eyachtäler" (Kursbuchstrecke 767) angebunden, der an Sonn- und Feiertagen von Mai bis Oktober im Zweistundentakt bis nach Eyach fährt. Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de Mit der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Tourenvorschlag: Mit dem Fahrrad zwischen Zollernalb und Neckartal Start- und Zielpunkt: Hechingen Strecke: ca. 37 km Schwierigkeitsgrad: mittel Zeitbedarf: ca. 4-5 Stunden - ohne Pausen und Besichtigungen Der 3-Löwen-Takt bringt Radfahrer in die anmutige Naturlandschaft des Hohenzollerngrabens nach Hechingen - ehemalige fürstliche Residenzstadt der Grafen und späteren Fürsten von Hohenzollern sowie Start- und Zielpunkt unserer Radtour. Vom Bahnhof Hechingen aus gelangen wir über die Max-Eyth-Straße in die Haigerlocher Straße. Ab jetzt folgen wir dem Starzel-Eyach-Neckar-Radweg nach Hechingen-Stein, die imposante Burg Hohenzollern im Rücken. Auf den Spuren der Römer Das Freilichtmuseum Hechingen-Stein beherbergt eine der größten und am besten erhaltenen römischen Fundstätten Süddeutschlands. Ein Stopp lohnt sich, denn im Boden verborgen liegt die alte römische Gutsanlage "Villa Rustica". Das Haupt- und Badegebäude, der Tempelbezirk und ein großes Wirtschaftsgebäude wurden bereits freigelegt. Das Hauptgebäude bildet das Herz des heutigen Museums. Dort können sich Besucher anhand von Tafeln, einer Tonbildschau und Originalfunden über die römische Geschichte Südwestdeutschlands und des Gutes informieren. Die römische Badekultur wird hier ebenfalls erklärt und die Errungenschaft der Fußbodenheizung hatten die Römer schon damals für sich entdeckt. In einem kleinen Garten werden typisch römische Nutz- und Gewürzpflanzen angebaut. Die Besucher können auf einem Spaziergang durch die Vergangenheit laufend Archäologen hautnah bei ihrer Arbeit auf dem Gelände zusehen. Weiter geht es nach dieser Stippvisite durch das schöne Albvorland über Rangendingen (Achtung: komplizierte Wegführung bei den Tennisanlagen) und Hart in Richtung des Felsenstädtchens Haigerloch. Die mittelalterliche Stadt ist geprägt von dem auf einem Felsvorsprung gelegenen Schloss mit der barocken Schlosskirche. Wer möchte kann noch einen Abstecher etwa einen Kilometer hinab in die Stadt machen (hin und zurück etwa 2 km). Die Radtour orientiert sich bereits auf der Höhe des zu Haigerloch gehörenden Hof Seehof nämlich nach Süden. Ab dort befahren wir den Eyach-Stunzach-Radweg bis nach Engstlatt über Stetten und Owingen durch die bezaubernde Tallandschaft der beschaulichen Eyach. Königliche An- und Aussichten auf der Burg Hohenzollern Von Engstlatt aus folgen wir dem Hohenzollern-Radweg nach Bisingen und Wessingen, die Burg Hohenzollern nun immer fest im Blick. Beim Hotel Brielhof an der B 27 sehen wir die Auffahrt zur Stammburg des Hauses Hohenzollern, einer der schönsten und meistbesuchten Burgen Europas. Vermutlich wurde sie in der ersten Hälfte des 11. Jh.s erbaut. Ihr heutiges Aussehen im neugotischen Stil des Historismus erlangte die Burg im 19. Jh. in einer Zeit, in der die"typischen" Ritterburgen groß in Mode waren. Prinz Louis Ferdinand von Preußen ließ die Burg ab 1952 mit künstlerisch wertvollen und historisch bedeutsamen Gegenständen zur Geschichte Preußens und seiner Könige ausstatten. Ein Abstecher dorthin kann entweder auf zwei Rädern, zu Fuß oder mit dem Pendelbus gemacht werden. Das Sträßchen, das sich zur Burg hinauf windet ist allerdings recht steil. Vom Brielhof aus sind es ca. zwei Kilometer bis zum Parkplatz, der auf halber Strecke zur Burg liegt und von wo aus die Busse fahren. Aber schon Kaiser Wilhelm II. erzählte einst: "Die Aussicht von der Burg Hohenzollern ist wahrlich eine weite Reise wert." Schließlich reicht der Blick bei guter Witterung bis hinüber zum Feldberg. Wer die Burg nicht anschauen mag, kann direkt nach Hechingen weiterradeln (rund 3 km). Entspannen und genießen in Hechingen Kräftig in die Pedale zu treten kann ganz schön in die Beine gehen. Da ist der Hechinger "Erleb-dich-Pfad" genau das Richtige. Die Zehen tief in den weichen Untergrund graben, über Sand und Steine flanieren und dabei die müden Muskeln entspannen. Der Park liegt direkt am Feilbach, dem wir in die Stadt folgen. Ein schöner Abschluss wäre auch ein Besuch der Stadt Hechingen. Häufig ist die Burg Hohenzollern die erste gedankliche Verknüpfung, die in Verbindung mit der geschichtsträchtigen Zollernstadt aufkommt, sie hat jedoch einiges mehr zu bieten. Hechingen wurde bereits im Mittelalter auf einem Bergvorsprung über der Starzel nahe der Burg Hohenzollern gegründet. Je nach Streckenwahl und Kondition reicht die Zeit für einen Besuch im Hohenzollerischen Landesmuseum oder dem Oldtimermuseum. Lust auf etwas Süßes? Am Marktplatz, auf dem Weg zum Bahnhof, bietet die Hofkonditorei Café Röcker im traditionellen Kaffeehausstil seit 1892 feinste Konditorenhandwerkskunst wie Pralinen, Schokolade und Marmelade an. Adressen, Sehenswertes und Veranstaltungen Bürger- und Tourismusbüro Hechingen, Kirchplatz 12, 72379 Hechingen, Tel. +49 7471 940211, www.hechingen.de Mo.-Fr. 8.30-13, Do. 14-18, Sa. 10-12 Uhr. Touristinformation Haigerloch, Oberstadtstr. 11, 72401 Haigerloch, Tel. +49 7474 69727, www.haigerloch.de Mo.-Mi. 9-12/14-17, Do. 9-12/14-18.30, Fr. 9-12 Uhr. Römisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein, 72379 Hechingen-Stein, Tel. +49 7471 6400, www.villa-rustica.de April-Mai Di.-So./Feiertag 10-17 Uhr; Juni-1. November tägl. 10-17 Uhr, ab 1. Okt. Mo. geschlossen. Erw. 5 Euro (So. mit Führung). Hohenzollerisches Landesmuseum, Schloßplatz 5, 72379 Hechingen, Tel. +49 7471 621847, www.hzl-museum.de Mi.-So./Feiertag 14-17 Uhr, Erw. 2,50 Euro. Oldtimermuseum Zollernalb, Obere Mühlstr. 7, 72379 Hechingen, Tel. +49 7471 6201127, www.oldtimermuseum-zollernalb.de So./Feiertag 13-18 Uhr und nach Vereinbarung, Erw. 5 Euro. Burg Hohenzollern, 72379 Burg Hohenzollern, Tel. +49 7471 2428, www.burg-hohenzollern.com 1. November-15. März tägl. 10-16.30 Uhr; 16. März-31. Oktober tägl. 10-17.30 Uhr, eventuelle Ausnahmen bitte der Homepage entnehmen, Erw. 7, mit Führung 12 Euro. Burg Hohenzollern Pendelbusse März-Oktober tägl. 9-18.30 Uhr; November-März Sa./So./Feiertag/Ferientage 9.30-17.30 Uhr, einfache Fahrt Erw. 1,90 Euro. "Erleb-dich-Pfad" Hechingen, Weilheimer Str./Schiller Str., 72379 Hechingen, www.hechingen.de. April-Oktober 7-21.30 Uhr. Hofkonditorei Café Röcker, Marktplatz 25, 72379 Hechingen, Tel. +49 7471 2611, www.hofkonditorei-roecker.de Di.-Fr. 8-18.30, Sa. 8-17, So./Feiertag 13-18 Uhr. Irma-West-Kinder- und Heimatfest Hechingen, im Juli. www.irma-west-kinderfest.de Anreise Hechingen ist beispielsweise aus Stuttgart mit dem Interregio-Express gut erreichbar und auch an den Radexpress "Eyachtäler" (Kursbuchstrecke 767) angebunden, der an Sonn- und Feiertagen von Mai bis Oktober bis nach Eyach fährt. Anreise beispielsweise: Stuttgart Hbf 08:16 oder 10:16 Tübingen Hbf 09:00 oder 11:00 Hechingen 09:19 oder 11:19 Rückreise beispielsweise: Hechingen 16:39 oder 18:40 Tübingen 16:57 oder 18:57 Stuttgart Hbf 17:43 oder 19:43 Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de Mit der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services |
![]() |
![]() |
Service: Gut zu wissen: Unter dem Titel "Hohenzollern-Rundtour" gibt es einen Link zur Tourbeschreibung auf www.zollernalb.com (Erleben/Radeln&Mountainbike/Tourentipps). Die Fahrradtour kann ab Bisingen verkürzt werden, indem man in den Rad-Wander-Shuttle ZAB3 der Hohenzollerischen Landesbahn einsteigt. Dieser fährt von Mai bis Mitte Oktober an Sonn- und Feiertagen auf der Bahnstrecke zwischen Tübingen und Schömberg. Info: www.hzl-online.de Gegen Vorlage des Schönes-Wochenende-Tickets, Baden-Württemberg-Tickets oder des MetropolTagesTicket Stuttgart erhalten Familien ermäßigten Eintritt in der Burg Hohenzollern. Radroutenplaner Baden-Württemberg Der Radroutenplaner enthält Radroutendaten mit Tourenvorschlägen und Sehenswürdigkeiten. Das interaktive und kostenlose Tool bietet die Möglichkeit, eigene Routen zu planen, auszudrucken und mit Freunden zu teilen. Die optimale Verknüpfung mit öffentlichen Verkehrsmitteln stellt die direkte Verbindung zur elektronischen Fahrplanauskunft (EFA-BW) sicher. Auch als mobile Version erhältlich. www.radroutenplaner-bw.de |
|
![]() |
![]() |
Liebe Besucher/-innen unserer Veranstaltungsdatenbank,
alle Termine wurden sorgfältig recherchiert, geprüft und angelegt (von VUD Medien, Gemeinden/Städten und Veranstaltern). Trotzdem können wir für die Richtigkeit keine Gewähr übernehmen. Bei der Vielzahl der Daten lässt es sich nicht vermeiden, dass sich Termine verschieben, entfallen oder fehlerhaft übermittelt werden. Um ganz sicher zu gehen empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Besuch eines Events beim Veranstalter zu informieren.
Herzlichen Dank.