![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Auf Wildbader Höhen und im Kaltenbronner Hochmoor Sagenhaft schöne Panoramastraßen und aussichtsreiche Höhenwege - dafür lieben Radfahrer den Schwarzwald. Auch wenn die Rücken des Mittelgebirges recht herausfordernd sein können, dieses faszinierende Vergnügen bleibt nicht nur Trekking- und Rennradfahrern vorbehalten. Denn unlängst machen es die sogenannten E-Bikes möglich, die in immer mehr Orten verliehen werden. Auf unserer Rundtour geht es von Bad Wildbad aus über die reizvollen Höhen an der Ostflanke des Nordschwarzwaldes. Durch verwunschene Hochmoorlandschaften, wilde Wälder, sanfte Kare und auf sonnige Höhen. Anreise Bad Wildbad ist an Sonntagen beispielsweise von Pforzheim aus mit der S-Bahn (S 6) im Stundentakt zu erreichen. Von Mai bis Mitte Oktober verkehrt der Radexpress "Enztäler" direkt von Stuttgart auf der Strecke. Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de Mit der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Tourenvorschlag: Von Wollgras, Auerhuhn und "Heibeerhex" Start- und Zielpunkt: Bad Wildbad Strecke: ca. 28,5 km Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Zeitbedarf: ca. 2-2,5 Stunden - ohne Pause und Besichtigung Streckenabschnitte: Bergstation Sommerberg-Kreuzlehütte (11,7 km) Kreuzlehütte-Infozentrum Kaltenbronn (4,9 km) Infozentrum Kaltenbronn-Bergstation Sommerberg (11,9) Wellness, Naturerlebnis und Entspannung - diese Schlagworte umreißen die idyllische Kurstadt Bad Wildbad wohl am besten. Auf das sonnenverwöhnte Hochplateau des Sommerbergs bringt uns Baden-Württembergs höchste Standseilbahn. Doch bevor wir mit der Radtour starten, müssen wir im Hotel Bergfrieden unser E-Bike in Empfang nehmen. Anschließend radeln wir den Straubenberg hinunter zur Talstation der Sommerbergbahn. An Werktagen können wir das Fahrrad mit der Sommerbergbahn transportieren. An Wochenenden und Feiertagen bringt uns der Shuttlebus ab dem Bahnhof hinauf auf den Sommerberg. Oben angelangt kann es losgehen: Wir radeln bergauf zur Kreuzung und orientieren uns an der Beschilderung des "Schwarzwälder Höhenradweg West" in Richtung Freudenstadt. Vorbei an einem alten Gedenkstein folgen wir nach mehreren Hundert Metern dem Peter-Liebig-Weg, radeln hinter der Hütte "5 Bäume" vorbei und weiter auf dem Kohlweg zur Lehenbrücklehütte (820 m ü.d.M.). Dort geht es links über den Grünhütteweg zur gleichnamigen Waldgaststätte. Ca. fünf Kilometer der schönen Tour liegen hier bereits hinter uns. In der Grünhütte bietet sich bei regionalen Leckereien wie Maultaschen, Kesselfleisch, Original Schwarzwälder Schinkenbrot oder hausgemachten Kuchen eine kleine Einkehr an. Fast schon legendär sind die Heidelbeerspezialitäten des Wirtes: goldbraun gebackene Heidelbeerpfannkuchen mit Zimtzucker und süffiger Heidelbeerwein. Panoramablick vom Hohlohturm Wieder fest im Sattel geht es von der Hütte aus rechts bergauf weiter auf dem Höhenradweg West Richtung Freudenstadt. Dabei passieren wir den Bergrücken. Aber keine Angst, das fällt ganz leicht, da wir unsere elektrische Unterstützung ja immer dabei haben. Wenige Kilometer weiter führt die Tour an der Weißensteinhütte vorbei, und wir umrunden automatisch den Wildsee mit dem umliegenden Hochmoor. Die folgenden beiden Kilometer bringen uns zur Kreuzlehütte. Auf der nächsten Etappe geht es von der Kreuzlehütte über den Kaiser-Wilhelm-Turm (984 m ü.d.M.), auch Hohlohturm genannt, zum Infozentrum Kaltenbronn. Wer den Aufstieg auf den 30 m hohen Buntsandsteinturm nicht scheut, wird mit einer grandiosen Aussicht auf den nördlichen Schwarzwald, das Murgtal und in das nahe gelegene Rheintal belohnt. Er ist täglich geöffnet und das herrliche Panorama gibt‘s gratis. Entlang eines Forstweges vorbei am Skilift und über den Diebstichweg geht es nach Kaltenbronn. Auf der anderen Seite der Hauptstraße befindet sich das Infozentrum für das wertvolle Naturschutzgebiet. Je nach Fahrstil kann es sein, dass der Akku des E-Bikes Nachschub benötigt. Immerhin sind wir fast zwei Drittel der Gesamtstrecke gefahren. Kein Problem, das Infozentrum hat eine Ladestation, an der kostenlos Strom getankt werden kann. Faszination Hochmoor Die Wälder, Hochmoore, Kare und Blockhalden hier oben am Kaltenbronn stellen einen einzigartigen und sensiblen Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen dar. Die Bannwälder Wildseemoor und Altlochkar-Rotwasser bilden gemeinsam eines der größten Bannwaldgebiete Baden-Württembergs. Natur sehen, riechen, hören und anfassen: Im Informationszentrum können Besucher die Vielfalt der unvergleichlichen Landschaft des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord und insbesondere des Kaltenbronn entdecken. Eine interaktive Ausstellung entführt in eine faszinierende Welt schauriger Märchen, anpassungsfähiger Überlebenskünstler im kargen Hochmoor, seltener Tier- und Pflanzenarten. Auf einem Streifzug durch sechs Ausstellungsbereiche schließen Gäste Bekanntschaft mit Wollgras und Auerhuhn, "Heibeerhex" und dem Seefräulein vom Wildsee, Vogelstimmen und lebendigem Totholz. Wir lassen diesen Quell an Geschichten und Informationen hinter uns und folgen der Straße bergauf bis zum Wanderparkplatz, wo wir rechts in den Mannslohweg abbiegen. An der folgenden Kreuzung biegen wir links steil bergan auf den Mittelweg Richtung Bad Wildbad ein, vorbei an der Helena-Hütte, nach der wir den Weg kurz verlassen müssen (Wegstück ist nicht befahrbar) und den Carl-Postweiler-Weg nutzen. So gelangen wir wieder an die Weißensteinhütte. An der Gabel (4er-Kreuzung) sind 20 Kilometer der insgesamt 28, 5 bewältigt, hier halten wir uns links bergab der gelben Raute folgend in den Rotfußenweg, der uns zur Lehenbrücklehütte leitet. Dort treffen wir wieder auf die Gabelung zur Grünhütte und folgen einfach dem bekannten anfänglichen Wegstück des Höhenradweg West zurück zur Bergstation der Sommerbergbahn. Entspannen in den Thermen Vom Rad ins Bad heißt unsere abschließende Empfehlung. Unten im Tal locken in unmittelbarer Nähe der Talstation (5 Min. Fußweg) gleich zwei Thermen mit wohlig warmem Wasser und Entspannung pur. Sinnlich-orientalische Wellness und Saunavergnügen mit heilsamem Wasser verspricht ein Besuch im Palais Thermal, dem glanzvollen Badepalast einstiger Könige und Fürsten. Abtauchen können müde Radfahrer auch im Wildbader Heilwasser der Vital Therme, wo Fitness, Wellness und Gesundheit miteinander verschmelzen. Schwitzen in der Blockbohlensauna und dem römischen Dampfbad, sich bei Unterwassermassagen, Öl- und Cremebädern verwöhnen lassen oder sich sogar noch Mal aufs Rad schwingen, beim Aqua-Biking. Einfach an der Talstation rechts halten, auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich das schöne Sandsteingebäude der Thermen. Tourservice Hoch oben in den Tannenspitzen Auf Augenhöhe mit den Baumkronen spazieren Besucherinnen und Besucher in Bad Wildbad! Und zwar auf dem 1.250 Meter langen Baumwipfelpfad Schwarzwald, auf dem Hochplateau des Sommerbergs. Langsam aber stetig führt der Holzsteg in die Höhe, um am Ende in einem imposanten 40 Meter hohen Aussichtsturm zu gipfeln. Von dort bietet sich ein einmaliger Blick über den Nördlichen Schwarzwald und die Schwäbische Alb. Doch nicht nur die Aussicht ist beindruckend, auch unterwegs gibt es jede Menge zu entdecken. Von dort oben aus ist es ganz leicht, einen nahe stehenden Baum zum Schwingen zu bringen. Tannenzapfen, die man auf dem Boden nicht findet, können hier oben näher betrachtet werden. Mit etwas Glück sieht man, wie ein Eichhörnchen den Baumstamm hinauf huscht oder ein Tannenhäher auf einem Ast sitzt. Wer mehr über den Baumwipfelpfad und die Natur des Hochplateaus erfahren möchte, kann an einer öffentlichen Führung teilnehmen. Durch die sanfte Steigung von maximal sechs Prozent ist der Baumwipfelpfad komplett barriere- und stufenfrei. Neu ist die 55 Meter lange Tunnel-Erlebnis-Rutsche, die sich durch das innere des Aussichtsturms schlängelt. www.baumwipfelpfad-schwarzwald.de Adressen, Sehenswertes Sommerbergbahn, Uhlandplatz, 75323 Bad Wildbad, Tel. +49 7081 3394, www.bad-wildbad.de/sommerbergbahn Fahrzeiten Berg- und Talstation Mo.-Mi. 8.45-20.45 halbstündlich, Do.-So./Feiertag 8.45-22.15 halbstündlich. Erw. einfache Fahrt 4 Euro. Hin- und Rückfahrt 7 Euro. Baumwipfelpfad-Schwarzwald, Peter-Liebig-Weg 16 - Sommerberg, 75323 Bad Wildbad. Tel. +49 7081 925094-0, www.baumwipfelpfad-schwarzwald.de April-Ende Oktober täglich ab 9.30-18/19 Uhr. Herbst- und Winteröffnung siehe Website. Erw. 10 Euro, Kombiticket mit Bergbahn und Familienticket ist erhältlich. Rutsche pro Fahrt 2 Euro. Tourist-Information Bad Wildbad, König-Karl-Str. 5, 75323 Bad Wildbad, Tel. +49 7081 10280, www.bad-wildbad.de. Mo.-Fr. 9-18, Sa. 10-12, So. 11-13 Uhr. Auerhahn Hotel & Restaurant, Sommerberg - Heermannsweg 4, 75323 Bad Wildbad, Tel. +49 7081 9521350, www.auerhahn-badwildbad.de. Täglich 11-21 Uhr warme Küche. Restaurant mit Sonnenterrasse und Biergarten. Direkt an der Bergstation der Sommerbergbahn. Waldgaststätte Grünhütte, zwischen Sommerberg und Kaltenbronn, Tel. +49 7081 8627, www.gruenhuette.de. Di.-So. 10-18 Uhr. Betriebsferien Anfang November-Mitte Dezember. Infozentrum Kaltenbronn mit Akkuladestation, Kaltenbronn 600, 76593 Gernsbach-Kaltenbronn, Tel. +49 7224 655197, www.infozentrum-kaltenbronn.de. April-Oktober Mi.-Fr. 10-17, Sa./So./Feiertag 10-17 Uhr; Dezember-März Mi.-Fr. 13-17, Sa./So./Feiertag 10-17 Uhr. Winterpause Anf. November-Ende November Erw. 3 Euro. Kostenloses Laden von E-Bike-Akkus. Palais Thermal, Kernerstr. 5, 75323 Bad Wildbad, Tel. +49 7081 303301, www.palais-thermal.de. Mo.-Fr. 12-22, Sa./So./Feiertag 10-22 Uhr, letzter Einlass 21.30 Uhr; Kinder unter 12 Jahren haben keinen Zutritt. Vital Therme, Bätznerstr. 85, 75323 Bad Wildbad, Tel. +49 7081 303253, www.bad-wildbad.de/thermen-schwarzwald/vital-therme Therme (außer Feiertags): täglich 9-19, Di./Do. bis 21 Uhr, Fr. bis 20 Uhr, letzter Einlass 1,5 Stunden vor Schließung. Anreise Bad Wildbad ist an Sonntagen beispielsweise von Pforzheim aus mit der S-Bahn (S 6) im Stundentakt zu erreichen. Von Mai bis Mitte Oktober verkehrt der 3-Löwen-Takt-Radexpress "Enztäler" direkt von Stuttgart auf der Strecke. Anreise beispielsweise mit S6 Pforzheim Hbf ab 07:47 oder 08:47 Uhr Bad Wildbad Kurpark an 8:22 oder 09:22 Uhr Abreise beispielsweise mit S6 Bad Wildbad Kurpark ab 16:35 oder 17:35 Uhr Pforzheim Hbf an 17:10 oder 18:10 Uhr Mit dem "Enztäler" (Mai-Mitte Oktober an Sonn- und Feiertagen) Anreise beispielsweise Stuttgart Hbf 08:03 Uhr Pforzheim Hbf ab 09:10 Uhr Bad Wildbad Bf an 09:37 Uhr Abreise beispielsweise Bad Wildbad Bf ab 17:08 Uhr Pforzheim Hbf an 17:34 Uhr Stuttgart Hbf 18:39 Uhr Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de Mit der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services |
![]() |
![]() |
Service: Gut zu wissen: Fahrrad-Shuttlebus An Wochentagen werden Fahrräder mit der Bergbahn auf den Sommerberg hinauf transportiert. An Wochenenden und Feiertagen steht dafür ein Shuttlebus zur Verfügung. Dieser startet am Bahnhof Bad Wildbad und verkehrt von 10 Uhr morgens bis 18.30 Uhr abends im Halbstundentakt. www.radsportakademie.de Lust auf noch mehr E-Bike-Touren? Die Radtour folgt ein Stück weit dem Panorama-Radweg Schwarzwald, der komplett "elektrifiziert" ist. Ein Tour-Book (16,80 Euro, Ausgabe 2012) zeigt die über 50 E-Bike-Tankstellen am Weg, beschreibt die Tagesetappen, gibt Ausflugstipps und enthält detaillierte Karten. Ein Flyer mit Übersichtskarte, Tankstellen und Infos für eine fünftägige Fahrradtour findet sich unter www.schwarzwald-panoramaradweg.info Radroutenplaner Baden-Württemberg Der Radroutenplaner enthält Radroutendaten mit Tourenvorschlägen und Sehenswürdigkeiten. Das interaktive und kostenlose Tool bietet die Möglichkeit, eigene Routen zu planen, auszudrucken und mit Freunden zu teilen. Die optimale Verknüpfung mit öffentlichen Verkehrsmitteln stellt die direkte Verbindung zur elektronischen Fahrplanauskunft (EFA-BW) sicher. Auch als mobile Version erhältlich. www.radroutenplaner-bw.de Kostenlose KONUS-Gästekarte Übernachtungsgäste der Region nutzen den ÖPNV kostenfrei. Außerdem gibt es u.a. Rabatte auf die Fahrpreise der Sommerbergbahn und den Eintritt im Palais Thermal und der Vital Therme. www.konus-schwarzwald.info und www.bad-wildbad.de/urlaubsziel-schwarzwald/kurtaxe-gaestekarte/ |
|
![]() |
![]() |
Liebe Besucher/-innen unserer Veranstaltungsdatenbank,
alle Termine wurden sorgfältig recherchiert, geprüft und angelegt (von VUD Medien, Gemeinden/Städten und Veranstaltern). Trotzdem können wir für die Richtigkeit keine Gewähr übernehmen. Bei der Vielzahl der Daten lässt es sich nicht vermeiden, dass sich Termine verschieben, entfallen oder fehlerhaft übermittelt werden. Um ganz sicher zu gehen empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Besuch eines Events beim Veranstalter zu informieren.
Herzlichen Dank.