Regionalsuche Urlaub in Deutschland - Kartensuche  Suche über Karte

Grüezi Rheinfall - Ein Zwischenstopp auf der Hochrheinstrecke

Karte Hochrhein Wandern
Rheinfall. © VUD Medien GmbH, Foto: Saskia Klima
Schaffhausen mit Munot © Schaffhauserland Tourismus
Rheinfall © Schaffhauserland Tourismus
Rheinfall © VUD Medien GmbH, Foto: Saskia Klima
Unterwegs auf der Hochrheinstrecke
Nach der Einweihung der Rheinfallbrücke im Jahr 1857 und der Eröffnung der Hochrheinstrecke am 15. Juni 1863 war der touristische Boom am größten Wasserfall Europas nicht mehr aufzuhalten. Zum Mythos des Rheinfalls hat auch die Vedutenmalerei des Louis Bleuler beigetragen. Er malte wirklichkeitsgetreue Darstellungen des Rheinfalls und verkaufte diese an die ersten Touristen. Wie heute die Fotografie in Reisemagazinen machten diese kleinen Bilder den Rheinfall in ganz Europa bekannt.

Anreise
Wer z.B. mit dem Interregio-Express von Basel nach Richtung Singen unterwegs ist, für denjenigen bietet sich ein Stopp am Rheinfall in Neuhausen an (mit Umstieg in Erzingen Baden).

Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de

Mit
der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services
Detailkarte
Rheinfall Schloss Laufen © Schaffhauserland Tourismus
Rheinfall Hochwasser 2013 © Schaffhauserland Tourismus
Schlössli Wörth bei Nacht © Schaffhauserland Tourismus
Tourenvorschlag:
Unterwegs auf der Hochrheinstrecke

Gefühlt waren wir vermutlich alle schon einmal am Rheinfall, denn die Bilder dieses touristischen Highlights sind in jedem Reiseprospekt oder in Bildbänden über die Schweiz enthalten. Auch bei den Schulausflügen gehörte der Besuch von Europas größtem Wasserfall zum Pflichtprogramm. Ein Stopp am Rheinfall ist eine lohnenswerte Unterbrechung der Reise zwischen Basel und Singen. Rund zwei Stunden benötigt man für das "Erlebnis Rheinfall" mit Fußweg vom Badischen Bahnhof in Neuhausen bis zum Schloss Laufen.

Das frühmittelalterliche Schloss Laufen thront majestätisch auf einem Felssporn über dem Rheinfall. Um 1848 war es Sitz der Malschule Bleuler. Der Landschaftsmaler Louis Bleuler dokumentierte in zahlreichen Bildern den Rheinfall von der Quelle bis zur Mündung und trug damit zu seiner Bekanntheit bei.

Nach dem Ausstieg aus dem Zug im Badischen Bahnhof in Neuhausen halten wir uns links und gehen die Straße entlang bis diese die Bahnschienen quert. Hier führt ein Fußweg rechts den Berg hinunter (Wegweiser Rundweg am Rheinfall). Bereits jetzt ist das wilde Tosen des Rheinfalls zu hören. Nach der Unterführung halten wir uns links und gehen entlang des Rheins und über die Eisenbahnbrücke hinauf zu Schloss Laufen. Wer möchte kann nach der Unterführung auch rechts abbiegen, direkt zum Rheinfallbecken gehen und mit dem Boot nach Schloss Laufen übersetzen.

Dem tosenden Wasser ganz nah

In Schloss Laufen beginnt das "Erlebnis Rheinfall". Das sehenswerte Ensemble von Schloss Laufen, 1123 erstmals als Eigentum der Dominikaner Kirche Konstanz erwähnt, ist ein stilvoller Einstieg. Unbedingt sehenswert ist das Historama im Schloss, das die Geschichte von Europas größtem Wasserfall in Bild und Ton kurzweilig präsentiert. Heute kann man über die kurios anmutenden Ideen zur Nutzung des Rheinfalls schmunzeln, damals waren sie existenziell. So sollte der Rheinfall im 16. Jahrhundert gesprengt, 1821 beseitigt und knapp 70 Jahre später direkt am Fall eine Aluminiumhütte gebaut werden. Eisenbahnfreunde sind bestimmt im letzten Zimmer von der stilisierten Straßenbahn aus dem 19. Jahrhundert begeistert. Am Wagenfenster zieht der Rheinfall vorbei, wie wir es bei unserer Zugfahrt auch erleben können und an kleinen Bildschirmen wird his-torisches Filmmaterial gezeigt.

Von Schloss Laufen führt ein Fußweg zur Plattform "Fischeretz" dem Belvedere. Hier ist die ganze Größe und Wucht des beeindruckenden Naturschauspiels Rheinfall sichtbar. Und es wartet mit einigen Superlativen auf: 150 Meter breit, 23 Meter hoch und die Abflussmenge liegt bei rund 700.000 Litern in der Sekunde! Rechts und links des Mittelfelsens fließt der Rhein mit einer atemberaubenden Geschwindigkeit den Fall hinunter. "Im Auge des Flusses", der ruhigsten Stelle am Mittelfelsen, tänzeln die Ausflugsboote, die die Gäste zum Felsen bringen. Über eine Treppe geht’s hinauf zum Aussichtspunkt mitten im Fluss. Die Boote legen am gegenüberliegenden Ufer am Schlössli Wörth ab.

Auf dem Känzeli, der Aussichtskanzel direkt am Fall, sind wir den Wassermassen ganz nah. "Zum Glück ist es aus Beton", kommt es einem in den Sinn, sobald man aus dem Felsentunnel heraus auf die Kanzel tritt. Die Wassermassen toben um einen herum, dass es einem fast schwindelig wird. Die Worte gehen im Getöse unter und wir werden kräftig von der Gischt eingestäubt. Das Rheinfallbecken ist hier rund 13 Meter tief und im Sommer kommt es immer wieder vor, dass sich Wagemutige vom Känzeli kopfüber in den Rheinfall stürzen und zum Ufer schwimmen.

Nun können wir mit dem Panoramaaufzug hinauf nach Schloss Laufen fahren, mit der Fähre (Linie 2) zum Schlössli Wörth auf die andere Seite des Rheinbeckens übersetzen oder gemütlich auf dem Uferweg dorthin spazieren (20 Min.). Den Namen hat das Schloss von seinem Standort auf einer Insel - ein sogenanntes Werd. Bis zum Bau der Eisenbahnbrücke schlug hier am Schloss Wörth der Puls des Warenverkehrs. Neben dem Lachsfang war das Umladen der Waren, die auf der Ost-West-Handelsstraße vom Bodensee nach Basel und weiter den Rhein hinunter transportiert wurden, ein einträgliches Geschäft. Seit 1835 ist das Schlösschen nun eine Gaststätte. Auf der Panoramaterrasse trinken wir mit Blick auf den Rheinfall einen Schweizer Schümli-Kaffee bevor wir zurück zum Bahnhof gehen und unsere Fahrt fortsetzen. Wer Zeit und Lust hat kann jetzt bei einer Schiffsrundfahrt im Rheinfallbecken den Mittelfelsen ansteuern und Europas größtem Wasserfall nochmals ganz nah sein.

Tipps:

Schloss Laufen Tel. +41 52 6596767, www.schlosslaufen.ch. Jugendherberge; Schlossausstellung täglich 9-19 Uhr. Zugang nur mit Ticket (Verkauf im Besucherzentrum oder bei "Schifffahrt Rheinfall". Kombiticket mit Schloss, Belvedere, Känzeli und Fahrt mit dem Panoramaaufzug: Erw. 5 CHF, Kinder (6-16 Jahre) 3,50 CHF.

Ein Schweizer Franken entspricht derzeit ca. 0,91 Cent (April 17). D.h. Sie können von allen Preisen in CHF 10 % abziehen und sie haben den Preis in Euro. In der Regel bewährt es sich, vor Ort nicht in EURO zu bezahlen, vor allem keine größeren Beträge. Besser ist es, bar in Schweizer Franken zu bezahlen oder die EC- oder Kreditkarte zu nutzen.

Veranstaltungen

Rheinfall-Feuerwerk: Fire on the rocks! Am 31. Juli, in der Nacht vor dem Schweizer Nationalfeiertag (1. August), große Rheinfallbeleuchtung mit bengalischem Feuer um 21.45 Uhr. Eintritt frei.

Der Rheinfall ist ganzjährig in den Abendstunden beleuchtet (außer an einem einzelen Tag in jedem Monat) www.rheinfall.ch/de/attraktionen/rheinfall-magie/beleuchtung

Einkehren
am Rheinfall
Restaurant Schlössli Wörth, Rheinfallquai 30, CH -8212 Neuhausen am Rheinfall, Tel. +41 52 6722421, www.schloessliwoerth.ch. Gourmetküche in edlem Ambiente, Tischreservierung erbeten. April-Ende Sept. täglich 11.30-23 Uhr, Oktober-März Mi-Do. Ruhetag.

Snackbar am Schlössli Wörth, direkt an der Schiffsanlegestelle, Tel. +41 52 6722540, www.schloessliwoerth.ch.
In der Saison 9-18 Uhr.

Restaurant Park am Rheinfall, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall, Tel. +41 52 6721821 Große Terrasse mit Panoramablick, am Rheinfallbecken gelegen, Snackbar mit Souvenirshop, www.parkamrheinfall.ch, März-Oktober täglich 11.30-23 Uhr, November-Februar Mo.+ Di. Ruhetag

Restaurant Schloss Laufen. Oberhalb des Rheinfalls mit Terrasse, Tel. +41 52 6596767, www.schlosslaufen.ch. April-Oktober täglich 11.30 bis 23.30 Uhr; November-März Mi.-Sa. 11.30-23.30, So. 11.30-18 Uhr.

Snackbar und Souvenirshop im Besucherzentrum Schloss Laufen. Hier gibt es auch die Kombi-Tickets für Belvedere und Museum "Historama" in Schloss Laufen. Ticketcounter: Juni-August tägl. 8-19, September/Oktober/April/Mai bis 9-18 Uhr und November-März 9-17 Uhr. www.schlosslaufen.ch

Anreise
Wer z.B. mit dem Interregio-Express von Basel nach Richtung Singen unterwegs ist, für denjenigen bietet sich ein Stopp am Rheinfall in Neuhausen an (mit Umstieg in Erzingen Baden).

Anreise beispielsweise:
Basel Bad. Bf (IRE) ab 8:42 Uhr
Erzingen Baden an 9:27 Uhr
Erzingen Baden (RB) ab 9:48 Uhr
Neuhausen Bad. Bf an 10:05 Uhr

Weiterreise nach Singen:
Neuhausen Bad Bf (RB) ab 12:05 Uhr
Schaffhausen an 12:09 Uhr
Schaffhausen ab 12:30 Uhr
Singen (Hohentwiel) an 12:49 Uhr

Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de

Mit
der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services
Service:
Gut zu wissen

Der Rhyfall-Express (ein Ausflugszug auf Rädern) fährt im Sommer täglich von Neuhausen bis nach Schaffhausen. Die Fahrt von/bis zur Schiffsanlegestelle dauert ca. 30 Minuten. Einfache Fahrt Erw. 6 CHF, Kinder (6-12 Jahre) 3 CHF. Fahrten inkl. Feiertag ab 11-16.30 Uhr. www.rhyfall-express.ch

Rundfahrt im Rheinfallbecken oder wagemutige Fahrt zum Mittelfelsen. Felsenfahrt (Linie 1), Dauer ca. 20 Min. Erw. 10,- CHF, Kinder die Hälfte. Überfahrt von Schlössli Wörth zum Schloss Laufen (Linie 2), einfache Fahrt: Erw. 2 CHF, Kinder die Hälfte. Werner Mändli AG Schifffahrt am Rheinfall, CH-8212 Neuhausen, Tel. +41 52 6724811, www.maendli.ch. März/April und Oktober täglich 11-17, Mai/September 10-18, Juni/Juli/August 9.30 bis 18.30 Uhr.

Nur 45 Minuten Gehzeit sind es vom Rheinfall in Neuhausen bis in die Innenstadt nach Schaffhausen. Die Stadt mit ihren schmucken Fassaden, 171 Erkern und Gässchen ist ein sehenswertes Gesamtensemble. Und über allem thront der Munot, Schaffhausens Festung. Der Weg ist ab der Eisenbahnbrücke über den Rhein ausgeschildert. Schaffhauserland Tourismus,
Tel. +41 52 6324020, www.schaffhauserland.ch

Die wichtigsten Fakten, Webcam, Karte zum Download und Überblick über alle Sehenswürdigkeiten am Rheinfall und in der Umgebung: www.rheinfall.ch

Mit dem Fahrrad auf dem Rheintalweg. Fast parallel zur Hochrheinstrecke verläuft der Baden-Württembergische Radfernweg "Rheintal-Weg". Der 520 km lange Weg führt von Konstanz am Bodensee bis nach Heppenheim an die Grenze zu Hessen und von dort weiter entlang des Flusslaufs bis zur Mündung des Rheins ins Meer bei Rotterdam. www.radroutenplaner-deutschland.de

Liebe Besucher/-innen unserer Veranstaltungsdatenbank,
alle Termine wurden sorgfältig recherchiert, geprüft und angelegt (von VUD Medien, Gemeinden/Städten und Veranstaltern). Trotzdem können wir für die Richtigkeit keine Gewähr übernehmen. Bei der Vielzahl der Daten lässt es sich nicht vermeiden, dass sich Termine verschieben, entfallen oder fehlerhaft übermittelt werden. Um ganz sicher zu gehen empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Besuch eines Events beim Veranstalter zu informieren.
Herzlichen Dank.