![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Mediterranes Flair in der Zwei-Burgen-Stadt Weinheim Wer der Zwei-Burgen-Stadt Weinheim an der Bergstraße einen Besuch abstattet hat die Qual der Wahl. Neben einer historischen Altstadt mit netten Läden, Cafés und Restaurants gibt es hier gleich zwei sehenswerte Burgen, die "Grüne Meile" mit drei traumhaften Parklandschaften und den Einstieg in den Burgenweg, der von Darmstadt über 84 Kilometer nach Heidelberg führt. Perfekt ist, dass die Stadt gleich an zwei Bahnstrecken liegt. Somit bleiben bei An- und Abreise keine Wünsche offen (KBS 650 und 669). Anreise Weinheim liegt an der Main-Neckar-Bahn (KBS 650) und Oberrheinischen Eisenbahn (KBS 669) letztere ist eine Straßenbahn die die Städte Mannheim - Heidelberg - Weinheim im Ringverkehr bedient. Für alle Hessen ist die Main-Neckar-Bahn die ideale Verbindung an die Bergstraße nach Weinheim. Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de Mit der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Tourenvorschlag: Zeitbedarf: Für den Stadtbummel rund zwei Stunden. Für Hermannshof zusätzlich eine Stunde und für einen Spaziergang im Exotenwald zusätzlich zwei Stunden (je nach Auswahl der Strecke) rechnen. Der Abstecher zur Burg Windeck ist in 20 – 30 Minuten (ein Weg) zu schaffen. Schwierigkeitsgrad: Die Wege im Exotenwald sind leicht zu begehen und bis auf einen Abschnitt auf dem "Romantischen Weg" für Kinderwagen geeignet. Tourbeschreibung Vom DB-Bahnhof oder dem Bahnhof der OEG sind es nur wenige Minuten zu Fuß in die Altstadt. Besucher folgen am besten den Wegweisern "Grüne Meile" und gehen über die Bahnhofstraße in Richtung Innenstadt. Als erstes statten wir der hübschen Altstadt von Weinheim einen Besuch ab. Erstmals erwähnt wurde das Dorf Weinheim im Jahre 775. Die historische Fachwerk-Altstadt wie wir sie heute erleben, stammt im Wesentlichen aus dem 14. bis 16. Jahrhundert. Sehenswert sind neben den Türmen der ehemaligen Stadtbefestigung, der Blaue Hut und der Hexenturm, das 1557 im Renaissancestil errichtete Kaufhaus am Marktplatz, das kurfürstliche Schloss (heute Sitz der Behörden) mit Schlosspark und das romantische Gerberbachviertel. Mit zur "Grünen Meile" der Stadt gehört neben Schlosspark und Exotenwald auch der Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof. Besonders im Frühjahr zur Blüte ist diese Oase mitten in der Stadt ein absolutes Highlight für jeden Naturliebhaber. Der Schlosspark im Stil eines englischen Gartens ist der Lieblingsplatz der Weinheimer und Ort für die Veranstaltungsreihe "Kultur im Sommer" mit Festen, Kleinkunst und Konzerten. Wer möchte, kann auf der Terrasse des Park-Restaurants stilvoll Kaffeetrinken und das grüne Ambiente auf sich wirken lassen. Die Grüne Meile der Stadt Direkt an den Schlosspark schließt der Exotenwald an. Ein sehenswertes Arboretum mit über 140 exotischen Baumarten. Verschiedene Tafeln erklären die Bäume und ihre Besonderheiten. Angelegt wurde der Wald ab 1840 von Freiherr Christian von Berckheim. Seine Idee war es, Baumarten aus allen Erdteilen anzupflanzen und somit den Eindruck verschiedener Waldlandschaften zu vermitteln. Imposant sind die bereits 130 Jahre alten Mammutbäume entlang des "Romantischen Weges", die mit einer Höhe von 55 Metern zu den höchsten Bäumen Europas zählen, und die Baumgruppe mit den stacheligen Araucarien, eine immergrüne Kiefernart. Zurück auf dem Marktplatz kann man in einem der netten Restaurants und Cafés einkehren oder gleich die wenigen Stufen zum Gerberbachviertel hinunter gehen. Fenstertuch, Wischmop und Glitzi-Schwamm Was wäre ein Haushalt ohne Fenstertuch, Wischmop oder Glitzi-Schwamm? In Weinheim hat die Firma ihren Sitz, die uns die tägliche Hausarbeit ein wenig leichter macht. 1849 wurde im Müllheimer Tal die Gerberei Heintze & Freudenberg gegründet. Die Tradition des Gerbens in Weinheim reicht jedoch weit bis ins 14. Jahrhundert zurück. 1874 war Freudenberg bereits die größte Gerberei Deutschlands. 1948 begann das Unternehmen mit der Vliesstoffproduktion und das Kunstleder Viledon wurde entwickelt. 10 Jahre später trat die Marke Vileda, mit den uns bekannten Produkten, ihren Siegeszug in die deutschen Haushalte an. Wenn man heute durch das romantische Gerberviertel schlendert, kann man sich nicht vorstellen, dass hier die Keimzelle der Weinheimer Industrie war und ein körperlich schweres und übelriechendes Handwerk ausgeübt wurde. Gerber mussten schon immer vor den Stadttoren ihre Arbeit verrichten, denn durch das Verarbeiten der Tierhäute stank es zum Himmel. Die Häute wurden zuerst im Gerberbach gewaschen, danach von Fell- und Fleischresten befreit, bevor sie anschließend monatelang in Lohe (Gerbsäure) lagerten um weich und geschmeidig zu werden. Danach wurde das Leder in der Sonne getrocknet und weiterverarbeitet. Vom Gerberbachviertel aus ist es nicht mehr weit zur Burgruine Windeck. Einfach die Gundelbachstraße überqueren und auf der anderen Straßenseite über den Burgpfad zur Ruine hinauf wandern. Nach 20 Minuten genießt man vom 36 Meter hohen Bergfried der um 1100 erbauten Burg einen wunderbaren Blick auf die Stadt, die sanften Hügel des Odenwaldes und die nahegelegene Wachenburg, eine weitere Sehenswürdigkeit Weinheims. Tipps Theater am Teich "TaT". Kleinkunst im Schlosspark Weinheim; Mitte Juli. "Weinheim hören" Bei dieser akustischen Führung sind an insgesamt neun Stationen auf Infotafeln Telefonnummern oder QR-Codes veröffentlicht, über die interessierte Besucher Informationen zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten erhalten. Broschüre "Weinheims Grüne Meile" mit Stadtplan: erhältlich bei der Tourist-Information. Wandererlebnis Burgenweg/Burgensteig Bergstraße Die Zwei-Burgen-Stadt-Weinheim ist nur eine sehenswerte Station am "Burgenweg Bergstraße" der von Darmstadt nach Heidelberg führt. Wer gut zu Fuß ist, kann in Weinheim über den Fernwanderweg Odenwald/Vogesen in den Burgenweg/Burgensteig einsteigen und bis nach Schriesheim zur Strahlenburg wandern. Für die rund 18 km benötigt man ca. 4-5 Stunden. Vesper und genügend Getränke einpacken, denn direkt am Wegesrand gibt es keine Einkehrmöglichkeit. Wer unterwegs keine Lust mehr hat, fährt von Hohensachsen, Großsachsen oder Leutershausen mit der OEG-Bahn zurück nach Weinheim. Der Burgenweg ist mit einem blauen B auf weißem Grund markiert und gut ausgeschildert. Karten und GPX-Traxck zum Download gibt es hier: www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/odenwald/burgensteig-bergstrasse/3036700 Radroutenplaner Der Radroutenplaner enthält Radroutendaten mit Tourenvorschlägen und Sehenswürdigkeiten. Das interaktive und kostenlose Tool bietet die Möglichkeit, eigene Routen zu planen, auszudrucken und mit Freunden zu teilen. Die optimale Verknüpfung mit öffentlichen Verkehrsmitteln stellt die direkte Verbindung zur elektronischen Fahrplanauskunft (EFA-BW) sicher. Auch als mobile Version erhältlich. www.radroutenplaner-bw.de Adressen, Sehenswertes Stadt- und Tourismusmarketing, Marktplatz 1, 69469 Weinheim, Tel. +49 6201 874450, www.weinheim-marketing.de Mo.-Di./Do.-Fr. 10-17, Mi./Sa. 10-14 Uhr. März-Okt. So. 11-15 Uhr. Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof, Babostr. 5, 69469 Weinheim, Tel. +49 6201 13652, www.sichtungsgarten-hermannshof.de. März/Okt. 10-18, April-Sept. 10-19, Nov.-Feb. 10-16 Uhr. 24. Dez. - 6. Jan. geschlossen. Das Mitführen von Hunden ist im Garten nicht erlaubt. Burg Windeck, 69469 Weinheim, Tel. +49 6201 12481, www.rohewo.de/burgruine-windeck Restaurant "Burgschänke": Mi.-Sa. ab 17, So./Feiertag ab 11 Uhr. Biergarten Frühjahr bis Herbst bei schönem Wetter Di.-Sa. ab 17 Uhr, So./Feiertag ab 11 Uhr. Wachenburg, Auf der Wachenburg, 69469 Weinheim, Tel. +49 6201 846260, www.wachenburg.com. Mi.-Fr. 16-23, Sa./So. 10-23 Uhr. Terrasse und Biergarten je nach Wetterlage bereits im April, spätestens ab Mitte Mai bis Ende Okt. geöffnet. Restaurant "Burgschänke" 1. Januar-28. Februar geschlossen. Woinemer Hausbrauerei, handgebraute Biere, urige Gaststuben mit einer reichhaltigen Speisekarte und einen gemütlichen Biergarten findet man in der Woinemer Hausbrauerei unweit des Bahnhofs. Friedrichstr. 23, 69469 Weinheim, Tel. +49 6201 12001, www.woinemer-hausbrauerei.de. Mo.-Fr. 11-24, Sa./So. 10-24 Uhr. Durchgehend warme Küche 11.30-22 Uhr. Hotel Ottheinrich, Hauptstr. 126/d, 69469 Weinheim, Tel. +49 6201 18070, www.hotelottheinrich.de Anreise Weinheim liegt an der Main-Neckar-Bahn (KBS 650) und Oberrheinischen Eisenbahn (KBS 669) letztere ist eine Straßenbahn die die Städte Mannheim - Heidelberg - Weinheim im Ringverkehr bedient. Für alle Hessen ist die Main-Neckar-Bahn die ideale Verbindung an die Bergstraße nach Weinheim. Anreise beispielsweise Frankfurt/Main ab 9:06 Uhr (RB) Weinheim/Bergstraße an 10:09 Uhr Karlsruhe Hbf ab 8:28 Uhr (S3, Richtung Germersheim) Heidelberg Hbf an 9:11 Uhr Heidelberg Hbf ab 9:21 Uhr Weinheim/Bergstraße Hbf an 9:45 Uhr Abreise beispielsweise Weinheim/Bergstraße ab 17:45 Uhr (RB) Frankfurt/Main an 18:48 Uhr Weinheim/Bergstraße ab 17:14 Uhr Heidelberg Hbf an 17:39 Uhr Heidelberg Hbf ab 17:48 Uhr (S3, Richtung Karlsruhe) Karlsruhe Hbf an 18:32 Uhr Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de Mit der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services |
![]() |
![]() |
Liebe Besucher/-innen unserer Veranstaltungsdatenbank,
alle Termine wurden sorgfältig recherchiert, geprüft und angelegt (von VUD Medien, Gemeinden/Städten und Veranstaltern). Trotzdem können wir für die Richtigkeit keine Gewähr übernehmen. Bei der Vielzahl der Daten lässt es sich nicht vermeiden, dass sich Termine verschieben, entfallen oder fehlerhaft übermittelt werden. Um ganz sicher zu gehen empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Besuch eines Events beim Veranstalter zu informieren.
Herzlichen Dank.