![]() ![]() ![]() |
Unterwegs mit der Main-Neckar-Bahn Er war einer der Automobilpioniere des Landes: Dr. Carl Benz. Bei einem Besuch in Ladenburg kann man nicht nur auf römischen Spuren wandeln, sondern viel über den Tatendrang und die Visionen von Carl Benz, dem Erfinders des ersten Automobils erfahren. Nach dem Besuch in den ehemaligen Fabrikhallen der Firma Benz & Cie. führt der Sonntagsausflug in die mittelalterliche sehenswerte Altstadt von Ladenburg. Anreise Ladenburg liegt an der Main-Neckar-Bahn (KBS 650), die schnelle Verbindung von Heidelberg und Mannheim nach Frankfurt am Main. Im Stundentakt fährt die Regionalbahn in nur 14 Minuten von Heidelberg nach Ladenburg und zurück. Vom Bahnhof sind es nur Minuten zu Fuß bis zur Stadtmitte oder dem Automuseum Dr.-Carl-Benz e.V. Die Bahn verkehrt mit Fahrradabteil, so dass man auch das Fahrrad zum Sonntagsausflug mitnehmen kann. Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de Mit der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Tourenvorschlag: Zeitbedarf: Für den Museumsbesuch 1/2 Stunden, für den Stadtbummel weitere 2 Stunden. Die Innenstadt ist vom Museum rund 20 Minuten Fußweg entfernt. Vom Bahnhof bis zum Automuseum sind es 10 Minuten zu Fuß. Stolz sind die Ladenburger zu Recht auf ihre Automobilgeschichte. 1886 erhält Carl Benz das Patent auf das erste Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Der Durchbruch kam 1888 mit der berühmten Überlandfahrt seiner Frau Bertha Benz und seiner Söhne von Mannheim nach Pforzheim, auf dem Benz-Motorwagen. Nach einem Zerwürfnis mit seinen Geschäftspartnern bei Benz & Cie. gründete Carl Benz mit seinem Sohn Eugen im Juni 1906 eine eigene Firma, hier in Ladenburg. Die Lebensgeschichte von Carl Benz, dem Automobilpionier, der "der Zukunft einen Motor gab", ist prägend für die Stadt. In der einstigen Residenz der berühmten Familie, am Dr.-Carl-Benz-Platz, befindet sich heute die Daimler-Benz-Stiftung. Ein kleines Museum mit persönlichen Erinnerungsstücken von Bertha Benz kann sonntags besichtigt werden. Der Park, der einst zur Villa gehörte, ist heute öffentlich und reicht bis an den Neckar. Spazierwege laden zum Flanieren ein. Durch Ladenburg führt auch die bekannte "Bertha-Benz-Memorial-Route". Vom Bahnhof aus sind es nur 10 Minuten Fußweg entlang des Neckars und der Ilvesheimer Straße bis zum Automuseum Dr.-Carl-Benz e.V. In diesen Hallen, der eigentlich als Motorenfabrik gedachten Manufaktur, wurden von 1908 an die ersten Automobile der Marke C. Benz und Söhne gebaut. Nach aufwendiger Restauration zog 2005 das Automuseum in die fast 100 Jahre alten Fabrikhallen ein. Die historische Fabrik ist mit Unterstützung der DaimlerChrysler AG saniert worden und bietet den motorgeschichtlichen Exponaten des Sammlers Winfried A. Seidel einen angemessenen Rahmen. Höhepunkte, wie die letzten beiden in Ladenburg gebauten Fahrzeuge der Marke C. Benz Söhne, über 70 ausgestellte Fahrzeuge sowie zahlreiche andere zeithistorische Ausstellungsstücke machen ein Stück Automobilgeschichte erlebbar. Schön auch für alle Zweirad-Fans: Die Zweirad-Galerie bietet einen illustren Einblick in diese für die Geschichte der Mobilität so wichtige Erfindung. Die Römerstadt zwischen Tradition und Moderne Nur 20 Minuten dauert der Spaziergang vom Automuseum bis zum Marktplatz. Immer geradeaus entlang der Ilvesheimer Straße ist die Altstadt nicht zu verfehlen. Schöner ist der Weg über den Neckarpark. Dazu hält man sich nach der Eisenbahnbrücke rechts, geht geradeaus Richtung Neckarufer und schlendert anschließend entlang des Ufers, vorbei am Wasserturm und am ehemaligen Wohnhaus der Familie Benz, zur Stadtmitte. Nicht übersehen kann man dabei das "Bury-Objekt" - eine Aussichtsplattform oberhalb der Schiffsanlegestelle. Auf dem Weg in die Altstadt kommt man nach Überquerung der Wallstadterstraße/Neckarstraße auch am Lobdengau-Museum im Bischofshof vorbei. Nach einem Abstecher im Museum erreicht man dann den Stadtkern. An den Hausfassaden der historischen Fachwerkhäuser auf dem sehenswerten Marktplatz sind die Spuren der römischen Stadtgründung noch deutlich erkennbar. Gastronomie und Gewerbe haben innerhalb der alten Mauern ein Zuhause gefunden. Ladenburg bezeichnet sich selbst als älteste Stadt Deutschlands rechts des Rheins. Die zunächst als keltische Siedlung bekannte Ortschaft wurde von den Römern als Bauernmiliz angesiedelt. Ihre Blüte erlebte die Siedlung im zweiten und frühen dritten Jahrhundert, worauf auch zahlreiche archäologische Funde hinweisen. Um das Jahr 220 besaß die blühende Römerstadt ein Forum mit Marktbasilika, einen Wochenmarkt, Tempel, ein römisches Theater, Thermen, Paläste und eine Stadtmauer, die eine Fläche von rund 32 Hektar umschloss. Damit war Ladenburg noch vor Rottweil, Rottenburg, Bad Cannstatt, Bad Wimpfen, Heidenheim und Heidelberg die größte römische Stadt im heutigen Baden-Württemberg. Der Marktplatz ist das Zentrum der antiken Altstadt. Hier befinden sich außer den sehenswerten Fachwerkhäusern - ein wahres Schmuckstück ist die "Dr. Fuchs’sche" Apotheke - die aus dem frühen 9. und 11. Jh. stammenden Kirchen. Die Sebastianskapelle und die St.-Gallus-Kirche bilden gemeinsam mit der Marienstatue und -säule auf dem Marktplatz einen geschlossenen Bestand von hervorragend restaurierten Baudenkmälern. Doch auf dem historischen Marktplatz gibt es nicht nur Baudenkmäler zu bewundern. Wenn man Ladenburg an einem Freitag besucht, kann man auf dem Wochenmarkt so manche lokale Spezialität erwerben. Und in den einladenden Restaurants und Cafés bieten sich noch zahlreiche Möglichkeiten zur Einkehr, bevor man mit der Bahn die Heimreise antritt. Adressen, Sehenswertes, Veranstaltungen Stadtinformation, Dr.-Carl-Benz-Platz 1, 68526 Ladenburg, Tel. +49 6203 922603, www.ladenburg.de. Mi./Fr. 10-12, Sa./So./Feiertag 11-14 Uhr. Stadtführungen führt der Heimatbund Ladenburg durch, Anmeldungen über die Stadtinformation. Automuseum Dr. Carl Benz e.V., Ilvesheimer Str. 26, 68526 Ladenburg, Tel. +49 6203 181786, www.automuseum-ladenburg.de. Mi./Sa./So./Feiertag 14-18 Uhr, Gruppen nach Vereinbarung. Erw. 5 EUR, Kinder 3 EUR. Carl-Benz-Haus & Daimler-Benz-Stiftung, Dr.-Carl-Benz-Platz 2, 68526 Ladenburg, Tel. +49 6203 70104, www.daimler-benz-stiftung.de, So. 14.30-17.30 Uhr Lobdengau-Museum im Bischofshof, Amtshof 1, 68526 Ladenburg, Tel. +49 6203 70271 (Mo.-Fr.) und 70270 (Sa./So.), www.lobdengau-museum.de. April-Sept. Mi.-Sa. 11-17, So. 11-17; Okt.-März Mi./Sa. 14-17, So. 11-17 Uhr. Erw. 3,50 EUR. Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das alte Rathaus am Marktplatz, das ehemalige Antoniusspital mit Statue des heiligen Antonius (Stadtheiliger), die spätromische Hafenbefestigung, der Jesuitenhof oder Bettendorfer Hof, der Handschuhsheimer Hof, der Wasserturm am Benzpark, die Wehrmauer mit Martinstor, Hexenturm und Pfaffenturm. Restaurant "Backmulde". Hauptstr. 61, 68526 Ladenburg, Tel. +49 6203 404080, www.back-mul.de, Di.-Fr. 18-22; Sa./So. 12-14 und 18-22 Uhr. Restaurant "Die Kartoffel", Kirchenstr. 3, 68526 Ladenburg, Tel. +49 6203 16166, www.gasthaus-kartoffel-ladenburg.de, Di.-Sa. 11-15/17-24; So./Feiertag 11-24 Uhr. Ristorante Pizzeria "Da Vinci", Hauptstr. 42, 68526 Ladenburg, Tel. +49 6203 9541736, www.davinci-ladenburg.de, täglich 11-23 Uhr. Bistoria-Vinothek-Feinkost "La Bottega", Wallstadter Str. 51, 68526 Ladenburg, Tel. +49 6203 2626, www.labottega-ladenburg.de, Feinkost/Vinothek: Mo./Sa. 10-14.30, Di.-Fr. 10-18.30 Uhr, Küche: 12-14.30 und 17.30-21.30 Uhr. Café Bistro "Antique", Lustgartenstr. 6, 68526 Ladenburg, Tel. +49 6203 957929, Di.-So. 9-19 Uhr. Eis-Café Forum, Kirchenstr. 31, 68526 Ladenburg, Tel. +49 6203 12451. Täglich 10-22 Uhr. Museumsfest im Automuseum Dr. Carl Benz: der Parkplatz vor dem Museum wird zum rollenden Museum. Alle zwei Jahre mit Carl-Benz-Classic: Touristische, traditionelle Oldtimer-Ausfahrt durch die Bergstraße mit Fahrzeugpräsentation (wieder 2018). Anreise Ladenburg liegt an der Main-Neckar-Bahn (KBS 650), die schnelle Verbindung von Heidelberg und Mannheim nach Frankfurt am Main. Im Stundentakt fährt die Regionalbahn in nur 14 Minuten von Heidelberg nach Ladenburg und zurück. Vom Bahnhof sind es nur Minuten zu Fuß bis zur Stadtmitte oder dem Automuseum Dr.-Carl-Benz e.V. Die Bahn verkehrt mit Fahrradabteil, so dass man auch das Fahrrad zum Sonntagsausflug mitnehmen kann. Anreise beispielsweise: Heidelberg Hbf ab 9.21 Uhr Ladenburg Bahnhof an 9.35 Uhr Abreise beispielsweise: Ladenburg Bahnhof ab 18.24 Uhr Heidelberg Hbf an 18.38 Uhr Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de Mit der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services |
![]() |
![]() |
Service: Tipps Ladenburg mobil Wer ein Smartphone besitzt kann sich die webbasierte App "Ladenburg mobil" downloaden. Mit Informationen zu allen Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und Übersichtskarte kommt man sicher ans Ziel. Nur das Automuseum Dr. Carl Benz e.V. ist nicht verzeichnet. www.m-ladenburg.de Das Lobdengau-Museum im Bischofshof Das Museum für Archäologie, Stadtgeschichte und Volkskultur mit angrenzendem Freilichtmuseum, hat selbst eine über 100-jährige Geschichte vorzuweisen, denn es wurde zu Beginn des 20. Jh. als "Städtische Alterthümersammlung" angelegt. Der Name "Lobdengau" ist die Bezeichnung einer mittelalterlichen Gaugrafschaft im heutigen Südhessen und Nordbaden mit dem Hauptort Ladenburg, dem früheren Lobdenburg. Dieses geht zurück auf das römische Lopodunum, welches 98 n. Chr. von Kaiser Trajan mit allen Rechten einer römischen Stadt ausgestattet wurde. Radroutenplaner Baden-Württemberg Der Radroutenplaner enthält Radroutendaten mit Tourenvorschlägen und Sehenswürdigkeiten. Das interaktive und kostenlose Tool bietet die Möglichkeit, eigene Routen zu planen, auszudrucken und mit Freunden zu teilen. Die optimale Verknüpfung mit öffentlichen Verkehrsmitteln stellt die direkte Verbindung zur elektronischen Fahrplanauskunft (EFA-BW) sicher. Auch als mobile Version erhältlich. www.radroutenplaner-bw.de |
|
![]() |
![]() |
Liebe Besucher/-innen unserer Veranstaltungsdatenbank,
alle Termine wurden sorgfältig recherchiert, geprüft und angelegt (von VUD Medien, Gemeinden/Städten und Veranstaltern). Trotzdem können wir für die Richtigkeit keine Gewähr übernehmen. Bei der Vielzahl der Daten lässt es sich nicht vermeiden, dass sich Termine verschieben, entfallen oder fehlerhaft übermittelt werden. Um ganz sicher zu gehen empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Besuch eines Events beim Veranstalter zu informieren.
Herzlichen Dank.