Regionalsuche Urlaub in Deutschland - Kartensuche  Suche über Karte

Genussradeln entlang der Donau

Übersichtskarte.
Schloss Sigmaringen. © Schloss Sigmaringen, Foto: Robert Krieg
Radler im oberen Donautal. © Stadt Sigmaringen
Wandern und Kanufahren am Amalienfelsen. © Kreisstadt Sigmaringen
Donautal Eichfelsen. © tourenguides-oberedonau.de
Unterwegs mit dem Radexpress "Naturpark Obere Donau"
Wildromantisch ist der "Naturpark Obere Donau" und damit wie geschaffen zum Radfahren und Wandern. Im schönsten Teil des Donaudurchbruchtals verkehrt, zwischen Mai und Oktober, der Radexpress "Naturpark Obere Donau" und verbindet die beliebtesten Ziele der Region. Hier präsentiert sich der zweitlängste Strom Europas noch ungezähmt. Bizarre Felstürme, bewaldete Hügel und naturbelassene Wiesen säumen den Lauf der jungen Donau - und mitten drin Sigmaringen, die Residenzstadt der Hohenzollern.

Anreise
Von 29. April bis 15. Oktober pendelt samstags, sonn- und feiertags der Radexpress "Naturpark Obere Donau" auf der Strecke Immendingen-Tuttlingen-Beuron-Sigmaringen (KBS 743). In den baden-württembergischen Pfingst- und Sommerferien verkehrt Mo.-Fr. ab Ulm der Ferienexpress "Donautal" mit Fahrradabteil (KBS 755).

Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de

Mit
der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services
Detailkarte.
Höhenprofil.
Auf dem Donautal Radweg. © Stadt Sigmaringen
Sigmaringen, Zündapp-Museum (Janus). © Zündapp-Museum der Brauerei Zoller-Hof
Am Amalienfelsen. © Stadt Sigmaringen
Donautalradweg bei Dietfurt. © Stadt Sigmaringen
Tourenvorschlag:
Unterwegs mit dem 3-Löwen-Takt Radexpress "Naturpark Obere Donau"

Streckenlänge: rund 30 km
Schwierigkeitsgrad: einfach
Zeitbedarf: ca. 3 Stunden - ohne Pausen

Die Radregion rund um Sigmaringen besteht aus sieben ausgeschilderten Tagestouren, die sternförmig in den Naturpark Obere Donau führen. Die Strecken sind familienfreundlich angelegt und somit auch für nicht ganz so sattelfeste Radelfreunde geeignet. Der Klassiker ist das Teilstück des Donauradweges zwischen Beuron und Sigmaringen.

Der 3-Löwen-Takt Radexpress "Naturpark Obere Donau" bringt uns zum Ausgangspunkt nach Beuron. Obligatorisch ist hier ein Besuch im Naturparkzentrum Obere Donau im Alten Bahnhof. Bei einem Bummel durch die Ausstellung erfahren Interessierte Wissenswertes über die Geschichte der Region und die Natur der hier noch jungfräulichen Donau, die sich in Jahrmillionen in den Fels gegraben hat. Doch dann heißt es Zweirad satteln und los geht’s. Der Einstieg in den Donauradweg ist ausgeschildert und befindet sich auf der anderen Seite der Bahn. Und noch ein Punkt steht in Beuron auf dem Programm: eine Stippvisite in der Kirche von Kloster Beuron.

Eingerahmt von imposanten Kalksteinfelsen radeln wir gemächlich durch das idyllische Tal der Donau und genießen das Naturschauspiel entlang des Flusses. Nach kurzer Zeit führt der Radweg am Wasserkraftwerk von Kloster Beuron und an der St. Maurus-Kapelle vorbei, die Ende des 19. Jahrhunderts zu Ehren des heiligen Abtes Maurus errichtet wurde. Auf den nächsten Kilometern sehen wir rechts und links oben auf den Felsen die Ruine Lengenfeld, die Dächer von Burg Wildenstein und die beeindruckende Anlage von Schloss Werenwag, das zum Haus Fürstenberg gehört.

Gasthäuser, Biergärten und landschaftliche Highlights aufgereiht wie an einer Perlenschnur

Nach einer starken Stunde verführt der gemütliche Biergarten von Gasthof Neumühle zu einer Rast. Doch kaum sitzen wir wieder im Sattel, sind wir schon in Thiergarten. Der Ort, der idyllisch in der Donaukehre liegt, ist ein Tipp für den nächsten Familienurlaub. Für kleine und große Freibeuter gibt es dort bei "Jack Rattels im Tal der Piraten" spannende Nächte und abenteuerliche Outdoor-Erlebnisse. Also unbedingt die Koordinate im Logbuch vermerken (www.piratenherberge.de) !

Das nächste Ziel ist Gutenstein, mit seinem im 16. Jahrhundert erbauten Schloss, das 30 Meter über der Donau auf einem Felssporn thront. Drei Kilometer später führt der Radweg an Dietfurt vorbei. Der Name, der einem immer wieder in Flusstälern begegnet, stammt aus einer Zeit, als es noch wenige Brücken über die Flüsse gab. Hier in Dietfurt konnte das Volk (Diet) in einer Furt die Donau überqueren. Der kleine Weiler lädt zu einer Einkehr ein. Doch zu lange sollten wir hier nicht verweilen, denn mit Kloster Inzighofen steht noch ein sehenswertes Ensemble auf dem Programm.

Neben der 900 Meter langen Umfassungsmauer des Klosters, dem kleinen Kloster- und Bauernmuseum und dem Kräutergarten ist vor allem der im 19. Jahrhundert angelegte Inzigkofer Landschaftspark sehenswert. 30 Minuten sollte man für sich den kleinen Spaziergang Zeit nehmen. Fürstin Amalie Zephyrine zu Salm-Kyrburg (1760-1841) lies im 19. Jahrhundert den Landschaftspark mit Teufelsbrücke und verschlungenen Wanderwegen anlegen, der Amalienfelsen am Donauufer ist ihr gewidmet.

Nun ist es nicht mehr weit bis nach Sigmaringen. Das Fahrrad schnurrt und wir lassen den Blick schweifen. Dabei sticht der zur Landesgartenschau 2013 renaturierte Uferbereich der Donau ins Auge. Wie ein grünes Band zieht sich der Park zwischen Laiz und Sigmaringen am Fluss entlang bis in die Stadtmitte der Hohenzollernstadt, die wir nach rund dreieinhalb Stunden erreichen.

Faszinierend ist die Lage des Schlosses, das auf einem weißen Felsen hoch über der Donau thront und mit der Stadt zu verschmelzen scheint. Für Kulturfreunde ist Sigmaringen mit der Hohenzollernresidenz und der 800 Jahre alten Stadt ein lohnendes Ausflugsziel. 28 Stationen und sehenswerte Plätze können Gäste bei einem Stadtrundgang erkunden. Freunde von motorisierten historischen Zweirädern sollten nicht ohne den Besuch bei "Bella und Janus", im Zündapp-Museum der Brauerei-Zollerhof, der Stadt den Rücken kehren.

Adressen, Sehenswürdigkeiten

Tourist-Information Sigmaringen, Leopoldplatz 4, 72488 Sigmaringen, Tel. +49 7571 106224, www.sigmaringen.de. April-September Mo.-Fr. 10-13, 14-18, Sa./So./Feiertag 10-13 Uhr. Oktober-März Mo.-Fr. 10-13, 14-16 Uhr.

Hotel Gasthof Neumühle, Neumühle 1, 88631 Beuron-Thiergarten, Tel. +49 7570 9590, www.neumuehle.de. Täglich 11-22 Uhr, Donnerstag Ruhetag. November geschlossen.

Haus der Natur / Naturschutzzentrum Obere Donau, Alter Bahnhof - Wolterstr. 16, 88631 Beuron, Tel. +49 7466 92800, www.naturpark-obere-donau.de. Ganzjährig: Mo.-Fr. 9-17 Uhr. April-Oktober zusätzlich Sa./So./Feiertag 13-17 Uhr.

Erzabtei Beuron, Abteistr. 2, 88631 Beuron, Tel. +49 7466 17-0, www.erzabtei-beuron.de

Abteikirche, täglich 5-20 Uhr, außer bei Gottesdiensten. Klosterladen, täglich 8.30-17.30 Uhr (außer Weihnachten/Ostern).

Gasthaus und Mühlenladen Mühle Dietfurt, 72514 Inzigkofen-Dietfurt, Tel. +49 7571 51715, www.muehle-dietfurt.de
Di.-So.ab 11.30 Uhr.

Kloster Inzighofen mit Kräutergarten und Landschaftspark, Parkweg 3, 72514 Inzigkofen, Tel. +49 7571 73980, www.inzigkofen.de. Park ist frei zugänglich.

Zündapp-Museum, Leopoldstr. 40, 72488 Sigmaringen, Tel. +49 170 7774427, www.zuendappmuseum.de. April-Juni/Oktober Sa./So./Feiertag 13-17 Uhr (außer 25./26.12., 1./6.1.), Juli-September Do.-So./Feiertag 13-17 Uhr. Erw. 5, Kinder (10-17 Jahre) 2 Euro.

Schloss Sigmaringen, Karl-Anton-Platz 8, 72488 Sigmaringen, Tel. +49 7571 729230, www.schloss-sigmaringen.de. März-Nov. täglich 9-17, 7. Nov.-30. Dez. täglich 10-16, Jan.-Feb. Sa./So. 10-16 Uhr. 24./25./31.12., Neujahr und Fasnachtsdienstag geschlossen. Erw. 9,50, Kinder (6-17 Jahre) 5 Euro.

Tipps

Gutes aus dem Klosterhof
Seit Jahrhunderten wird in Klöstern das überlieferte Wissen der Naturheilkunde gepflegt. Klöster haben zudem seit jeher über Ländereien verfügt, auf denen Landwirtschaft, Obst- und Getreideanbau betrieben wurde. So ist es nicht verwunderlich, dass hier auch heute noch in Klöstern Kräutertees, Salben, Magenbitter oder auch biologisch erzeugte Lebensmittel zum Verkauf angeboten werden, wie auch in der Erzabtei Beuron. Im Klosterladen gibt es ausgezeichnete Kräutertees, Magenbitter, Liköre und auch feine Salben.

Klosterladen Erzabtei Beuron, Abteistr. 2, 88631 Beuron, Tel. +49 7466 17157, www.erzabtei-beuron.de. Täglich 8.30-17.30 Uhr (außer Weihnachten/Ostern).

Wandern im Schwäbischen Grand Canyon
Das Outdoor-Paradies rund um den Stammsitz der Hohenzollern hat nicht nur sieben wunderbare Radtouren zu bieten sondern auch fünf Premiumwanderwege. Die DonauFelsenLäufe führen mitten durch die idyllischen Flusstäler von Donau, Schmeie und Lauchert und überraschen mit Aussichtspunkten in luftigen Höhen. Wer ungern auf eigene Faust wandern möchte, kann sich den geführten Wanderungen der "Tourenguides Obere Donau-Zollernalb" anschließen, dabei manchen versteckten Winkel entdecken und sicher über die Felsen kraxeln. www.tourenguide-oberedonau.de und www.sigmaringen.de

Anreise
Von 29. April bis 15. Oktober pendelt samstags, sonn- und feiertags der 3-Löwen-Takt Radexpress "Naturpark Obere Donau" auf der Strecke Immendingen-Tuttlingen-Beuron-Sigmaringen (KBS 743). In den baden-württembergischen Pfingst- und Sommerferien verkehrt Mo.-Fr. ab Ulm der Ferienexpress "Donautal" mit Fahrradabteil (KBS 755).

Anreise beispielsweise
Ulm Hbf ab 9:16 Uhr
Beuron an 10:54 Uhr

Abreise beispielsweise
Sigmaringen ab 15:33 Uhr
Ulm Hbf an 16:42 Uhr

Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de

Mit
der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services
Service:
Fahrrad- und E-Bike-Verleih
Valley-Bike, Heinz Eppinger, Hintere Dorfstr. 6, 88631 Hausen im Tal, Tel. +49 7579 933706. www.valleybike.de. Täglich 9-18 Uhr. Einen Kilometer von Bahnhof Hausen im Tal entfernt.

E-Bike-Center-Donautal, Manfred Frei, Talhof 2, 88631 Beuron-Langenbrunn, Tel. +49 7579 9339009, www.e-bike-donautal.de. Mi.-So. 9-12 und 13-18 Uhr. Mo./Di. nach vorheriger Anmeldung geöffnet. Transportservice, 600 Meter bis zum Donautalradweg.

Per Rad durch den Naturpark Obere Donau
Die sieben einheitlich ausgeschilderten und in einer Broschüre ausführlich beschriebenen Touren der "Radregion rund um Sigmaringen" führen hinein in die urwüchsige Natur- und Kulturlandschaft der Donau und ihrer Nebenflüsschen Bära, Schmeie, Fehla und Lauchert. Auf den zwischen 22 und 50 km langen Rundstrecken lässt sich die Region genüsslich entdecken. Nur die Fitness-Tour fordert mit ihren 430 Höhenmetern etwas Kondition. www.sigmaringen.de

Radroutenplaner Baden-Württemberg
Der Radroutenplaner enthält Radroutendaten mit Tourenvorschlägen und Sehenswürdigkeiten. Das interaktive und kostenlose Tool bietet die Möglichkeit, eigene Routen zu planen, auszudrucken und mit Freunden zu teilen. Die optimale Verknüpfung mit öffentlichen Verkehrsmitteln stellt die direkte Verbindung zur elektronischen Fahrplanauskunft (EFA-BW) sicher. Auch als mobile Version erhältlich. www.radtourenplaner-bw.de

Liebe Besucher/-innen unserer Veranstaltungsdatenbank,
alle Termine wurden sorgfältig recherchiert, geprüft und angelegt (von VUD Medien, Gemeinden/Städten und Veranstaltern). Trotzdem können wir für die Richtigkeit keine Gewähr übernehmen. Bei der Vielzahl der Daten lässt es sich nicht vermeiden, dass sich Termine verschieben, entfallen oder fehlerhaft übermittelt werden. Um ganz sicher zu gehen empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Besuch eines Events beim Veranstalter zu informieren.
Herzlichen Dank.