Regionalsuche Urlaub in Deutschland - Kartensuche  Suche über Karte

Über'n Buckel zu den Tannenriesen nach Freudenstadt

Übersichtskarte
Großvatertanne. © VUD Medien GmbH, Foto: Saskia Klima
Aussicht vom Herzog-Friedrich-Turm über Freudenstadt. © VUD Medien GmbH, Foto: Saskia Klima
Unterwegs zu den Tannenriesen in Freudenstadt. © VUD Medien GmbH, Foto: Saskia Klima
Unterwegs mit der Renchtalbahn
Von Mai bis Ende Oktober verbindet die Buslinie 118 die Endstation der Renchtalbahn in Bad Peterstal-Griesbach mit Freudenstadt. Ohne Probleme kommt man also über’n Buckel und kann hüben wie drüben zu abwechslungsreichen Wandertouren starten. Gerade im Sommer lädt der "Genießerpfad Tannenriesen" im Freudenstädter Stadtwald auf schattigen Wegen zum entspannten Wandern mit geringen Höhenunterschieden ein. Highlights sind die mehr als 250 Jahre alte und 40 Meter hohe Großvatertanne, der Friedrichsturm auf dem Kienberg, die netten Genussstationen in Form von idyllisch gelegenen Hütten und das Walderlebnis entlang des Baldenhofer Grabens.

Anreise
Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de

Mit
der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services
Übersichtskarte
Wasserfontänen in Freudenstadt. © VUD Medien GmbH, Foto: Saskia Klima
Wunderschöne Ausblicke. © VUD Medien GmbH, Foto: Saskia Klima
Baldenhofer Graben. © VUD Medien GmbH, Foto: Saskia Klima
Berghütte Lauterbad. © VUD Medien GmbH, Foto: Saskia Klima
Die Venus. © VUD Medien GmbH, Foto: Saskia Klima
Tourenvorschlag:
Über'n Buckel zu den Tannenriesen nach Freudenstadt

Streckenlänge: 9 km
Schwierigkeitsgrad: einfach, kaum Höhenunterschiede. Mit kleiner Variante auch für Kinderwagen und Fahrräder geeignet.
Zeitbedarf: Reine Gehzeit ohne Pausen 3 Stunden

Der Ausgangspunkt für die dreistündige Rundwanderung zu den Freudenstädter Tannenriesen liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Facharztzentrum, am Eingang zum Teuchelwald. Hier befindet sich die Haltestelle "Straßburger Straße" an der auch der Bus aus Richtung Bad Peterstal-Griesbach einen Stopp einlegt. Nach dem Ausstieg halten wir uns links, queren am Wanderparkplatz Teuchelwald die Schömberger Straße und gehen in den Teuchelwald hinein.

Der "Genießerpfad Tannenriesen" ist sehr gut ausgeschildert und kann auch in gegengesetzter Richtung begangen werden. Wir jedoch tauchen in das Grün des Waldes ein und genießen den Spaziergang zwischen den Tannen. Nach einer Viertelstunde erreichen wir das idyllisch gelegene Waldcafé. Schade, dass es noch zu früh ist für eine Pause. An der Agnesruhe, einer Schutzhütte, folgen wir der Wegweisung nach links, queren nach ein paar Minuten die Landstraße in Richtung Schömberg und gehen am Parkplatz über den Wölperweg wieder in den Wald hinein. Kurz darauf befindet sich links der kleine Abstecher (5 Min.) zur Waldliegewiese mit der Golden-Kugel-Hütte.

Eine goldene Kugel lockt auf der Höhe

Die Waldlichtung mit den bequemen Liegen ist ein wunderbarer Platz zum Entspannen. Doch was hat es mit dieser Goldenen Kugel auf sich? Es ist ein hübsches Überbleibsel aus den 1960er-Jahren, als die Terrainkur noch en vogue war. Die Terrainkurwege, die für ein gezieltes Herz-, Kreislauftraining angelegt wurden, waren mit verschieden farbigen Kugeln markiert. Ziel war es am Ende der Kur die Goldene Kugel in 835 Metern Höhe zu erreichen.

Wir gehen zurück zum Wölperweg und folgen weiter der Wegweisung durch den Tannenwald. Nach rund 50 Minuten ist die Lauterhütte (Schutzhütte) am Schöllkopf erreicht. Zur sehenswerten Großvatertanne führt nun ein ausgeschildeter fünfzehnminütiger Abstecher. Versuchen Sie doch mal eine Umarmung. Ich schätze man braucht mindesten drei Personen um die Tanne zu umfassen. Mit einem Stammdurchmesser von 1,64 Metern und einer Höhe von 46 Metern, ist die 250-300 Jahre alte Tanne die mächtigste des Schwarzwaldes.

Walderlebnis zwischen Tannenriesen

Ab der Lauterhütte (Schutzhütte) führt der "Genießerpfad Tannenriesen" entlang des Baldenhofer Grabens mitten durch den Wald. Der drei Kilometer lange Bewässerungsgraben wurde Anfang des 17. Jahrhundert von Konrad Baldenhofer angelegt um das Wasser aus der Lauterquelle zu seinen Wiesen am Stockinger-Hang zu leiten. Wer den Weg entlang geht, kann sich gut vorstellen, was dies für eine körperlich schwere Arbeit war. Der kleine Pfad schlängelt sich rund zwei Fuß breit, über aller Hand Wurzelwerk und über weiche Moosplatten kreuz und quer durch den Mischwald. Vögel zwitschern und ab und an raschelt es auch im Unterholz.

40 Minuten dauert die Tour durch den dichten Tannenwald, die zwei Mal den Fahrweg kreuzt und dann wieder im dichten Wald verschwindet. Vor allem der zweite Teil hat einen besonderen Reiz. Hier sind die Moosflächen besonders ausgedehnt, eine Wellnessliege lädt zum Träumen auf einer Lichtung ein und während der Heidelbeerzeit kommt man vermutlich vor lauter Beeren naschen nicht mehr voran.

Nach rund eineinhalb Stunden erreichen wir die Berghütte Lauterbad. Kartoffelsuppe, Wurstsalat, leckere Kuchen oder ein kühles Bier? Die täglich geöffnete Hütte ist ein gastlicher Platz mit wunderbarer Aussicht. Von hier führt nun der "Genießerpfad Tannenriesen" über den Oberen Palmenwaldweg zurück zum Kienberg. Zum Schluss statten wir dem zum 300. Stadtjubiläum, im Jahr 1899, erbauten Herzog-Friedrich-Turm noch einen Besuch ab, bevor es über den Rosenweg zurück zum Ausgangspunkt geht.

Nur 148 Stufen sind es bis zur Plattform in 25 Metern Höhe. Oben angelangt genießen wir einen wunderbaren Panoramablick über die Freudenstadt bis zur Hornisgrinde, dem höchsten Berg des Nordschwarzwaldes. Gut zu erkennen ist der größte Marktplatz Deutschlands mit der sehenswerten Winkelhaken-Stadtkirche, dem Stadthaus in der Mitte und dem Rathaus gegenüber.
Lust auf einen Bummel in Freudenstadt? Der Marktplatz ist nur 10 Minuten Fußweg entfernt und der Bus zurück nach Bad Griesbach hält auch an der Haltestelle "Marktplatz/Stadthaus" mitten im Zentrum. Dazu der Straßburger Straße und anschließend der Lossburger Straße in Richtung Stadtmitte und Ausschilderung Marktplatz folgen.

Sehenswertes Freudenstadt

Ein Besuch des größten umbauten Marktplatzes in Deutschland ist quasi obligatorisch. Freudenstadt wurde 1599 von Herzog Friedrich I. von Württemberg (1577-1608) gegründet und nach den Plänen des Baumeisters Heinrich Schickhardt im Renaissancestil mit dem Grundriss eines Mühlespieles erbaut. 219 x 216 Meter Fläche umfasst der Freudenstädter Marktplatz, der ringsum mit Arkaden eingefasst ist. Vor der Zerstörung im zweiten Weltkrieg, waren alle Ecken des Platzes mit Winkelhakenbauten versehen. Heute sind noch die Stadtkirche und der Schickhardtbau am nordwestlichen Ende in dieser Form erhalten. Weil der Marktplatz von Straßen durchkreuzt wird und somit in drei Teile geteilt ist, nimmt man die Größe am ehesten bei einem Bummel entlang der Arkaden wahr.

Ein markanter Punkt ist die Venus. Die Bronzefigur des Freudenstädter Bildhauers David Fahrner aus dem Jahre 1954, zur Erinnerung an die Zerstörung der Stadt und den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Hinter der "Venus" öffnet sich der Untere Marktplatz. Breite Sandsteinstufen führen hinunter zu den 50 Fontänen und den Grünflächen. Ein besonders im Sommer beliebter Platz von Freudenstädtern und Gästen, mit gemütlichen Cafés und Liegeflächen zum Entspannen.

Alternative für Familien mit Kinderwagen oder Radfahrer

Wer mit dem Kinderwagen unterwegs ist kann anstatt auf dem "Baldenhofer Graben" über die "Äußere Riviera" zur Berghütte Lauterbad und zur Großvatertanne gehen. Auch der Abstecher zur "Golden-Kugel-Hütte" ist mit dem Kinderwagen möglich. Parallel zum "Genießerpfad Tannenriesen" führt ein etwas breiterer Wiesenweg zur Liegewiese mit der "Golden-Kugel-Hütte". Beim Rückweg von der Berghütte Lauterbad in Richtung Kienberg, folgt man nicht dem "Oberen Palmenwaldweg" sondern orientiert sich an der Wegweisung "Friedrichshöhe" und nutzt den geschotterten Fahrweg.

Adressen, Sehenswürdigkeiten

Tourist-Information am Marktplatz
Marktplatz 64, 72250 Freudenstadt, Tel. +49 7441 864730, www.ferien-in-freudenstadt.de. Mai-September Mo.-Fr. 9-18, Sa. 10-15, So./Feiertag 10-13 Uhr. Oktober-April: Mo.-Fr. 10-17, Sa. 10-13, So./Feiertag 11-13 Uhr.

Info-Punkt am Stadtbahnhof Freudenstadt
April-Oktober Mo.-Fr. 9.30-18, Sa. bis 17, So. bis 15 Uhr, November-März: Mo.-Fr. 10-16.30, Sa./So./Feiertag bis 14 Uhr.

Waldcafé Freudenstadt
Seit 1892 ist das romantisch gelegene Waldcafé ein heimeliger Platz zum Vespern oder Kaffeetrinken. Tel. +49 7441 6222. www.waldcafe-teuchelwald.de. Im Sommer Di. bis So./Feiertag 11-19 Uhr geöffnet.

Berghütte Lauterbad
Oberhalb des Waldhotels Zollernblick, direkt am Skihang Stockinger, befindet sich die Berghütte Lauterbad. Ein beliebter Platz zum Einkehren und Genießen. Panoramablick inklusive. Am Zollernblick 1, 72250 Freudenstadt, http://berghuette-lauterbad.de, Tel. +49 7441 950990. Täglich geöffnet: November-März 11-17, April-Oktober 11-20 Uhr.

Café "Friedrichs am Kienberg"
Am Friedrichsturm im modernen Landhausstil. Herzog-Friedrich-Str. 33, 72250 Freudenstadt, Tel. +49 7441 3013, www.friedrichs-kienberg.de. Mär-Mai: Mi-Mo. 11-19, Juni-Okt.: täglich 11-20, Nov.-Feb.: Mi-So. 11-18 Uhr.

Stadtkirche Freudenstadt
Renaissancekirche in Winkelhakenform, erbaut 1601-1608, zerstört 1945. Originalgetreu in den Formen gotisierender Renaissance wieder aufgebaut. Taufstein und Lesepult sind romanisch, das Kruzifix gotisch. Täglich geöffnet 10-17 Uhr (außer bei Gottesdiensten und Konzerten). Führungen für Gruppen auf Anfrage. Tel. +49 7441 81469.

Herzog-Friedrich-Turm (Friedrichsturm)
25 Meter hoher Sandsteinturm. Erbaut zum 300-jährigen Stadtjubiläum 1899. Mai-Oktober täglich bis Sonnenuntergang.

Fahrzeiten Kurbähnle
Rund 20 Minuten benötigt das Kurbähnle für die Fahrt zum Herzog-Friedrich-Turm auf dem Kienberg. Haltestellen sind Stadtkirche, Teuchelwald (Laufferbrunnen) und Kienberg (Café am Friedrichsturm). Fahrzeiten: Mai-September von 10 bis 16.35 Uhr alle 40-45 Min., 12-13 Uhr Mittagspause. Rundfahrt Erw. 4, Kinder 4-14 Jahre 2,50 Euro. Info: Tel. +49 7441 91990.

Museum im Stadthaus
Das Freudenstädter Stadtmuseum präsentiert sehr anschaulich in fünf verschiedenen Abteilungen die Geschichte der Stadt und des Landkreises. Unter anderem die Geschichte des Schwarzwald-Tourismus und die Zeit der 1950er-Jahre mit dem Wiederaufbau. Die originale Fünfzigerjahre-Ausstattung des Stadthauses bietet dafür das richtige Ambiente. Museum im Stadthaus, 72250 Freudenstadt, Tel. +49 7441 890254 (Tourist-Information). Di.-So. 10-17 Uhr, Weihnachtsfeiertage, Silvester und Neujahr geschlossen. Eintritt frei.

Anreise
Sa./So. und Feiertag vom 1. Mai bis 1. November verbindet die Buslinie 118 das Renchtal mit Freudenstadt.
Zwei Mal am Tag fährt der Freizeitbus vom Bahnhof Bad Griesbach nach Freudenstadt (ZOB) und wieder zurück.

Anreise beispielsweise
Oberkirch ab 9:12 Uhr
Bad Griesbach Bahnhof an 9:43 Uhr
Freudenstadt (Straßburger Straße) an 10:22 Uhr

Abreise beispielsweise
Freudenstadt (Straßburger Straße) ab 16:22 Uhr
Bad Griesbach Bahnhof an 16:47 Uhr
Oberkirch an 18:45 Uhr

Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de

Mit
der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services
Service:
Fahrrad- und E-Bike-Verleih

Intersport Glaser
Katharinenstr. 8 (in der Nähe des Stadtbahnhofes ZOB), 72250 Freudenstadt, Tel. +49 7441 918590, www.intersport-glaser.de/verleih. Mo.-Fr. 9.30-18.30, Sa. 9.30-16 Uhr. Fahrradverleih nach vorheriger Anmeldung. Mountainbike 14 Euro/Tag, Pedelec (E-Bike) 24 Euro/Tag.

rent-e-bike Freudenstadt GbR
Herzog-Eugen-Str. 34, 72250 Freudenstadt. Tel. +49 179 2285683 (Herr Deininger), www.reb-fds.de. Vom Stadtbahnhof Freudenstadt ca. 15 Gehminuten in nördlicher Richtung entfernt (in der Getränkehandlung Anuschka). Verleih nach vorheriger Anmeldung. Helme können nicht geliehen werden. 160 Räder sind im Angebot: Touren-E-Bikes, Mountain-E-Bikes und Fat-Bikes. Pro Tag ab 25 Euro je nach Modell.

KONUS-Gästekarte

Die KONUS-Gästekarte ist das Freifahrticket für Busse und Bahnen in der gesamten Ferienregion Schwarzwald. 145 Ferienorte beteiligen sich an dem Angebot, der den Schwarzwaldurlaubern den Service der kostenlosen Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln ermöglicht.

Eine Wanderbeschreibung mit Höhenprofil, Detailkarte und GPS-Daten gibt es hier zum Download:
www.schwarzwald-tourismus.info/Media/Touren/Premiumweg-TANNENRIESEN-Freudenstadt

Hörerlebnis der ganz besonderen Art

Die "Lauschtour", ein Audioguide für den Premiumwanderweg Tannenriesen, kann auf ein GPS-gestütztes Smartphone gedownloaded werden und informiert an speziell gekennzeichneten Stationen über Flora und Fauna, Meteorologie, Stadtgeschiche oder Klimamessung. Die Großvatertanne, mächtigste Tanne des Schwarzwaldes, erzählt ihre eigene Geschichte sogar selbst.

Liebe Besucher/-innen unserer Veranstaltungsdatenbank,
alle Termine wurden sorgfältig recherchiert, geprüft und angelegt (von VUD Medien, Gemeinden/Städten und Veranstaltern). Trotzdem können wir für die Richtigkeit keine Gewähr übernehmen. Bei der Vielzahl der Daten lässt es sich nicht vermeiden, dass sich Termine verschieben, entfallen oder fehlerhaft übermittelt werden. Um ganz sicher zu gehen empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Besuch eines Events beim Veranstalter zu informieren.
Herzlichen Dank.