Regionalsuche Urlaub in Deutschland - Kartensuche  Suche über Karte

Wintertraum Schluchsee

Übersichtskarte
Schluchsee © Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Blick über den Schluchsee zum Feldberg © VUD Medien GmbH, Foto: Saskia Klima
Sonnenuntergang in Schluchsee - Blasiwald © Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Ein Ausflugstipp für Eisenbahnromantiker
Der auf rund 930 Metern Höhe gelegene Schluchsee ist der größte See des Schwarzwaldes und ein beliebtes Wassersportrevier im Sommer. Im Winter jedoch, wenn der Schnee unter den Sohlen knirscht und die Tannen weiße Mützen tragen, verwandelt sich die Region in eine romantische Winterlandschaft. Das Fahrtziel Natur ist umweltfreundlich mit der Dreiseenbahn erreichbar. Für Gänsehaut-Feeling im geheizten Wagen sorgt die Fahrt mit dem Dampfzug der IG-3-Seenbahn durch die verschneite Landschaft.

Anreise
Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de

Mit
der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services
Detailkarte
Höhenprofil
Schluchsee © VUD Medien GmbH, Foto: Saskia Klima
Wäldchen © VUD Medien GmbH, Foto: Saskia Klima
Tretboot- und Fahrradverleih in Schluchsee-Seebrugg an der Staumauer © VUD Medien GmbH, Foto: Saskia Klima
Ufer Schluchsee © VUD Medien GmbH, Foto: Saskia Klima
Tourenvorschlag:
Unterwegs mit der Dreiseenbahn

Start: Bahnhof Schluchsee-Seebrugg
Ziel: Bahnhof Schluchsee-Aha
Strecke: rund 12 km
Schwierigkeitsgrad: zu Fuß mittel (kaum Höhenunterschiede, dafür lange Wegstrecke), mit dem Fahrrad leicht. Für Kinderwagen geeignet.
Zeitbedarf: zu Fuß rund 3 Stunden Gehzeit - ohne Pausen

Streckenabschnitte:
Bahnhof Seebrugg - Staumauer: 1,7 km
Staumauer - Unterkrummenhof: 5 km
Unterkrummenhof - Bahnhof Aha: 5 km

Es gibt Wintertage, an denen das Rheintal unter einer dichten Nebeldecke verschwindet. Oben auf den Höhen präsentiert sich der Schwarzwald jedoch von seiner schönsten Seite: Auf den Tannen liegt frischer Schnee und die Sonnenstrahlen tanzen mit den letzten Nebelschwaden auf den Seen um die Wette. Ideales Wetter für eine Winterwanderung rund um den größten See des Schwarzwaldes.

Nicht mal ganz eine halbe Stunde dauert die Fahrt mit der Dreiseenbahn von Titisee hinauf nach Schluchsee. Dabei kann man von der landschaftlich schönen Strecke gar nicht genug bekommen. Viel zu schnell ist Seebrugg (932 m. ü. NN), die Endstation der Dreiseenbahn, erreicht. Ein Ausflugstipp für Eisenbahnromantiker ist deshalb die Winterdampffahrt mit dem historischen Dampfzug der Eisenbahnfreunde der IG-3-Seenbahn. Regelmäßig zum Jahresende wird dieses Bahnerlebnis angeboten. Für die Fahrt nach Schluchsee braucht das Dampfzügle doppelt so lange wie die moderne Regionalbahn. Mehr als 100 Höhenmeter bewältigt die Lok auf ihrer Fahrt nach Schluchsee, während die Fahrgäste gemütlich im Wagen sitzen und die Winterlandschaft genießen.

Am Bahnhof Seebrugg angekommen, stärken wir uns erst einmal mit einem Vesper, bevor wir zur Wanderung aufbrechen. An den Winterdampftagen werden von den Eisenbahnfreunden Glühwein, Würstchen und auch Führungen zur Geschichte der Bahnstrecke angeboten. Im Bistro Gleis 6 oder im nahegelegenen Seehotel Hubertushof gibt es ebenfalls etwas zu trinken und zu essen. Das Hotel, ein 1897 erbautes Jagdschlösschen, verfügt über eine wunderschöne Seeterrasse mit Wintergarten und herrlichem Blick über den Schluchsee bis zum Feldberggipfel.

Winterliches Naturerlebnis am größten See des Schwarzwaldes

Nach dem Ausstieg aus dem Zug in Seebrugg liegt vor uns das südöstliche Ufer des Sees mit der Staumauer auf der gegenüberliegenden Seite. Wir wenden uns nach links und folgen der Beschilderung "Seerundweg" Richtung Jugendherberge, vorbei am geplanten Museumsbahnhof. Vor der Jugendherberge führt der Seerundweg nach rechts und nach einem kleinen Wäldchen wieder rechts, entlang der B 500 zur Staumauer.

Durch den Bau der Staumauer in den Dreißigerjahren des letzten Jahrhunderts entstand der größte See des Schwarzwaldes. Das beliebte Wassersportrevier verfügt heute über eine Länge von rund 7,5 km und 1,5 Breite. Genutzt wird der Schluchsee seit über 80 Jahren zur Stromgewinnung und speist das Kraftwerk Häusern. Seine touristische Nutzung ist ein positiver Nebeneffekt.

Im Sommer geht’s nicht nur per Pedes weiter

Ist die Staumauer überquert, führt der Seerundweg nach rechts, vorbei am Boot- und Radverleih Müller der von April bis Oktober bei schönem Wetter Räder und kleine Boote vermietet. Ebenfalls befindet sich hier ein Bootsanleger der Schluchsee-Schifffahrt. In den Sommermonaten, von Mai bis Oktober, kann man hier zusteigen und eine kleine Kreuzfahrt über den See machen. Der Seerundweg verläuft nun idyllisch durch einen Mischwald am Wasser entlang bis auf die westliche Seeseite in Aha. Kleine Pfade lohnen immer wieder einen Abstecher zum Seeufer. Hübsch sind die unzähligen kleinen Naturstrände, die vor allem im Sommer zu einer Rast verführen.

Halbzeit am Unterkrummenhof

Die erste Station des Seenrundwegs ist der 5 km entfernte Unterkrummenhof aus dem Jahr 1788, den wir nach rund eineinhalb Stunden Gehzeit erreichen. Das typische Schwarzwaldhaus mit Tenne und tief gezogenem Walmdach war einst ein Tagelöhnerhaus, zu dem das umliegende Weideland gehörte. 1867 ging es in den Besitz der Großherzoglichen Forstverwaltung über. Im Winter sitzt man gemütlich bei einem heißen Tee in der guten Stube, im Sommer im Garten mit schönem Blick auf den See.

Wir folgen weiter dem Weg entlang des Sees und erreichen nach insgesamt zweieinhalb Stunden die kleine Steinbrücke, die den Fischweiher vom Schluchsee trennt. Danach halten wir uns rechts und gehen unmittelbar am See entlang über den Segelhafen zum Bahnhof von Schluchsee-Aha, der sich direkt hinter dem Hotel Auerhahn befindet. Wer möchte kann natürlich auf dem Seerundweg bis zur Amalienruhe weitergehen (Gehzeit rund eine weitere Stunde). An der Amalienruhe, einem Bellevue-Pavillion, eröffnet sich ein herrlicher Blick auf den See und nach Schluchsee-Ort. Ein idealer Platz für "Trainspotter", die hier die Züge bei der Einfahrt in den Bahnhof Schluchsee fotografieren können.

Adressen, Sehenswertes

Tourist-Information Schluchsee, Fischbacher Str. 7, 79859 Schluchsee, Tel. +49 7652 1206-8506, Mo.-Fr. 9-16 Uhr, www.hochschwarzwald.de/schluchsee

Müllers an der Staumauer Schluchsee. Bootsvermietung, Fahrradverleih und Kiosk mit Biergarten. Tel. +49 170 3803299, www.staumauer-schluchsee.de, April-September bei schönem Wetter täglich 10-18, Oktober 10-17 Uhr.

Seehotel Hubertus, Seebrugg 16, 200 Meter vom Bahnhof Seebrugg entfernt, 79859 Schluchsee, Tel. +49 7656 524, www.seehotel-hubertus.de. Täglich 12-21 Uhr (Sommerzeit).

Vesperstube Unterkrummenhof, Unterkrummen 3, 79859 Schluchsee-Aha, Tel. +49 7656 1500, www.unterkrummenhof.info
Mai-Oktober täglich 10-18, November-März 10-17 Uhr. Montag Ruhetag.

Wellnesshotel Auerhahn, Vorderaha 4 (der Bahnhof Schluchsee-Aha befindet sich hinter dem Hotel), 79859 Schluchsee, Tel. +49 7656 97450, www.auerhahn.net. Täglich 12-17.30 Uhr, abends auf Anfrage.

Modellbahnzentrum Schluchsee im Ortsteil Blasiwald-Eisenbreche, Eisenbreche 4, 500 Meter von der Staumauer in Schluchsee entfernt. 79859 Schluchsee-Blasiwald, Tel. +49 7656 988401, www.modellbahnzentrum.com. Zwei Modellbahnanlagen H0 und N. Mitte März-Ende Oktober: Am Wochenende und in den Schulferien Baden-Württemberg täglich 11-18 Uhr. Letzter Einlass 17.30 Uhr. Öffnungszeiten der Wintermonate bitte erfragen. Erw. 4,50, Kinder (6-14 Jahre) 3 Euro.

Seerundfahrten im Linienverkehr. Es gibt insgesamt vier Anlegestellen am See: Schluchsee, Aha, Unterkrummenhof und Staumauer. Eine komplette Seerundfahrt dauert etwas mehr als eine Stunde. In der Sommersaison finden sechs Fahrten pro Tag statt. Wer den See in der anderen Richtung umrundet, kann am Ende des Tages von der Staumauer zurück zum Strandbad in Schluchsee-Ort fahren oder seine Wanderung beliebig abkürzen. Toth Bootsbetrieb & Seerundfahrten, Freiburger Str. 16, 79859 Schluchsee, Tel. +49 7656 9230, www.seerundfahrten.de. Saison: 1. Mai bis 29. Oktober. Rundfahrt: Erw. 10, Kinder (2-15 Jahre) 5 Euro.

Tipps für weitere Winter- und Sommerwanderungen rund um den Schluchsee: www.hochschwarzwald.de/Media/Touren

Anreise
KONUS: Mit der Gästekarte der Ferienregion Schwarzwald können Busse und Bahnen des ÖPNV kostenlos genutzt werden (außer Dampfzug der IG-3-Seenbahn). www.konus-schwarzwald.de

Winterdampfzugfahrten mit der IG 3-Seenbahn immer Ende Dezember/Neujahr, drei Mal täglich. Sommerdampfzugfahrten an den Wochenenden Mai und Juli bis August, drei Mal täglich. Fahrpreis Familienkarte (Zwei Erw. und drei Kinder 6-14 Jahre) Hin- und Rückfahrt 32 Euro. www.3seenbahn.de / www.hochschwarzwald.de/Dampfzug

Dazwischen fährt immer zur Stunde 23‘ bzw. 53‘ von 7:23 bis 19:53 Uhr der Schienenersatzverkehr (KBS 913) von Titisee nach Seebrugg. Zurück geht es ebenfalls halbstündlich von 7:58 bis 21:13 Uhr mit direktem Anschluss nach Freiburg. Fahrradmitnahme im Schienenersatzverkehr ist nicht möglich.

Bitte beachten:
Vom 1. März bis zum 31. Oktober 2018 wird der Abschnitt der Höllentalbahn zwischen Freiburg und Titisee voll gesperrt, auch die Dreiseenbahn zwischen Titisee und Seebrugg ist betroffen. Ebenso fahren auf dem Abschnitt Titisee - Neustadt keine Züge. Ein Schienenersatzverkehr ist eingerichtet (keine Fahrradmitnahme). Die Dampfzugfahrten der IG-3-Seenbahn finden trotzdem statt, beginnen aber am Bahnhof Feldberg-Bärental.


Anreise beispielsweise
Schienenersatzverkehr (KBS 915/913)
Freiburg ZOB ab 9:41 Uhr
Titisee Bahnhof an 10:43 Uhr
Titisee Banhof ab 10:53 Uhr
Feldberg-Bärental an 11:07 Uhr

Dampfzug
Feldberg-Bärental ab 11:30 Uhr
Schluchsee-Seebrugg an 12:00 Uhr

Abreise beispielsweise
Dampfzug
Schluchsee-Aha ab 16:13 Uhr
Feldberg-Bärental an 16:30 Uhr

Schienenersatzverkehr (KBS 915/913)
Feldberg-Bärental ab 16:46 Uhr
Titisee Bahnhof an 17:01 Uhr
Titisee Bahnhof ab 17:15 Uhr
Freiburg ZOB an 17:58 Uhr

Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de

Mit
der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services
Service:
Nach ergiebigem Schneefall empfiehlt es sich, vor Tourbeginn bei der Tourist-Information anzurufen und den Zustand der Winterwanderwege abzufragen. Der insgesamt 18 Kilometer lange Seerundweg ist in beide Richtungen ausgeschildert. Wem die vorgeschlagene Strecke zu lang ist, der wandert von Seebrugg aus über den Kohlweg nach Schluchsee-Ort und von hier auf der Sonnenseite des Sees über die Amalienruhe nach Aha.

Radroutenplaner Baden-Württemberg
Der Radroutenplaner enthält Radroutendaten mit Tourenvorschlägen und Sehenswürdigkeiten. Das interaktive und kostenlose Tool bietet die Möglichkeit, eigene Routen zu planen, auszudrucken und mit Freunden zu teilen. Die optimale Verknüpfung mit öffentlichen Verkehrsmitteln stellt die direkte Verbindung zur elektronischen Fahrplanauskunft (EFA-BW) sicher. Auch als mobile Version erhältlich. www.radtourenplaner-bw.de

Liebe Besucher/-innen unserer Veranstaltungsdatenbank,
alle Termine wurden sorgfältig recherchiert, geprüft und angelegt (von VUD Medien, Gemeinden/Städten und Veranstaltern). Trotzdem können wir für die Richtigkeit keine Gewähr übernehmen. Bei der Vielzahl der Daten lässt es sich nicht vermeiden, dass sich Termine verschieben, entfallen oder fehlerhaft übermittelt werden. Um ganz sicher zu gehen empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Besuch eines Events beim Veranstalter zu informieren.
Herzlichen Dank.