Regionalsuche Urlaub in Deutschland - Kartensuche  Suche über Karte

Sinsheim - Nicht nur Sehnsuchtsort für Technikfreaks

Übersichtskarte
Concorde © Auto & Technik Museum Sinsheim
Erlebnispark Fördertechnik © VUD Medien GmbH, Foto: Saskia Klima
Original Unter-Tage-Lok der Ruhrkohle AG im Erlebnispark Fördertechnik © VUD Medien GmbH, Foto: Saskia Klima
Gesundheitsbecken_Paerchen © Thermen & Badewelt Sinsheim
Koi-Sauna Grösste Sauna der Welt © Thermen & Badewelt Sinsheim
Unterwegs mit der Elsenztalbahn

Über die Grenzen Baden-Württembergs hinweg ist es Technikbegeisterten ein Begriff: das Auto- und Technikmuseum in Sinsheim. Von der Lokomotive bis zum Überschallflugzeug ist die komplette technische Entwicklung rund um die Fortbewegung erlebbar. Und im Schatten des berühmten Museums präsentiert der "Erlebnispark Fördertechnik" wie die Erfindung des Rades die Welt verändert hat. Doch Sinsheim ist nicht nur Ziel von Technikfreaks! Das ganze Jahr über, insbesondere aber an ungemütlichen Herbsttagen verführt die Thermen und Badewelt mit einer 34° Grad warmen Lagune und verschiedenen Saunen zu einer Auszeit in tropischem Ambiente.

Von weitem sind sie zu sehen, die beiden Überschallflugzeuge "Concorde" und "Tupolew-Tu 144" auf dem Dach des Auto- und Technikmuseum Sinsheim. Sie zählen zu den spektakulärsten Objekten des Museum. In den 1960er-Jahren konstruiert und erbaut war das Überschallflugzeug seiner Zeit Jahrzehnte voraus und heute bereits Geschichte. Doch das Technikmuseum in Sinsheim bietet nicht nur Highlights für Planespotter sondern für jeden Technikliebhaber etwas, vor allem ein tagesfüllendes Programm. Über 300 Oldtimer, 300 Motorräder, Lokomotiven, Landmaschinen und eine militärgeschichtliche Ausstellung wollen erstmal angeschaut sein. Man hat mancher Ort den Eindruck das Museum platzt aus allen Nähten. Doch es ist eben alles da was für die Geschichte der Technik von Bedeutung ist.

Die Erfindung des Rades hat die Welt verändert

Welchen Einfluss das Rad auf die Entwicklung der Fördertechnik und bei der Industrialisierung hatte wird uns bei einem Besuch im "Erlebnispark Fördertechnik" anschaulich gezeigt. Erst die Erfindung des Rades ermöglichte mehrere Personen und Güter gleichzeitig und kraftsparend zu transportieren. Doch nicht nur im Transportwesen sondern auch bei der Fördertechnik spielt neben der Schwerkraft das Rad eine entscheidende Rolle. Kein Förderband ohne Rollen, kein Seilzug ohne Rad.

Bei einem Rundgang im Museum ist der Physikunterricht gleich mit dabei. Wie war das gleich "Arbeit = Kraft mal Weg"? Hier wird alles anschaulich erklärt und kann an den unterschiedlichsten Objekten sofort ausprobiert werden. Ein Knopfdruck genügt und schon setzen sich die einzelnen Geräte in Gang. Wer mag, kann an vielen sogar selbst Hand anlegen. Bekommen wir den riesigen Stein in die Höhe? Dank der Hebelwirkung kein Problem! Auch das Prinzip der Seilbahn wird an einem Modell gut erklärt. Dank Schwerkraft zieht die nach unten gleitende Gondel die bergwärts Fahrende nach oben. Die faszinierenden Briefsortieranlagen werden nur bei Führungen in Betrieb gesetzt. Dafür genießen wir das Volleyball-Ballett bei dem die Bälle im Takt von Richard Strauss‘ "Also sprach Zarathustra" durch die Lüfte fliegen.

Wenn der Kopf vor lauter Physik schwirrt, ist zum Schluss der Kinderbereich eine tolle Abwechslung. Ob mit dem Bob auf der Rollenrutsche oder dem Riesenreifen. Auch hier ist das Rad allgegenwärtig.

Wüstenwind, Tropennebel und 32° Lufttemperatur

Von lauter Rädern, Dampfloks und Motorgeräuschen schwirrt uns jetzt der Kopf. Wie wäre es mit einer Auszeit unter Palmen? Die Thermen und Badewelt Sinsheim ist nur ein Katzensprung von den beiden Technikmuseen entfernt und bietet alles was man von einem Wellnessparadies erwarten kann. Die günstigste Kombi-Eintrittskarte mit Sauna beinhaltet eine Badedauer von eineinhalb Stunden, das ist knapp bemessen, aber für 1,50 Euro mehr gibt es 30 Minuten Verlängerung. Also, nichts wie hinein ins warme Paradies. 32° Lufttemperatur sind bei Außentemperaturen knapp über dem Gefrierpunkt richtig kuschelig warm und im 34° warmem Wasser lässt es sich herrlich entspannen. Bei diesen Temperaturen und rund 45 % Luftfeuchtigkeit fühlen sich auch die mehr als 400 Palmen und exotischen Pflanzen wohl, die hier für das Südsee-Flair sorgen.

Große Lagune oder Blaue Lagune, Sinnespfad oder Strömungsfluss, Textilfrei oder mit Badekleidung? Mann oder Frau muss sich entscheiden und das ist gar nicht so einfach. Alleine die acht Saunen sind eine Herausforderung. Am spektakulärsten ist mit Abstand die Koi-Sauna. Und das hat nicht nur mit ihrer Größe zu tun: Während man schwitzt schaut man den Fischen zu und blickt hinaus in die Landschaft des Kraichgaus. Eingebettet ins Palmenparadies finden Badegäste Wohlfühlbecken, die mit wertvollen Mineralien angereichert sind. Besonders wohltuend das Solebecken mit 36° und einem achtzehnprozentigem Soleanteil. Man schwebt auf dem Wasser und entspannt dabei optimal den kompletten Muskelapparat.

Nach der zweistündigen Ruhepause unter Palmen heißt es Abschied nehmen von Wüstenwind, Tropennebel und 32° Lufttemperatur.

Anreise
Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de

Mit
der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services
Detailkarte
Sonnenuntergang © Thermen & Badewelt Sinsheim
Burg Steinsberg © VUD Medien GmbH, Foto: Saskia Klima
Ausblick vom Bergfried © VUD Medien GmbH, Foto: Saskia Klima
Weinreben © VUD Medien GmbH, Foto: Saskia Klima
Original Krämerladen im Stadt- und Fachwerkmuseum "Alte Universität" © VUD Medien GmbH, Foto: Saskia Klima
Tourenvorschlag: 1:
Unterwegs mit der Elsenztalbahn

An schönen Herbsttagen oder im Frühsommer, wenn es noch nicht so warm ist, lässt es sich rund um Sinsheim herrlich wandern oder Radfahren.

Kompass des Kraichgaus

Eine schöne Wanderung führt vom Bahnhof Sinsheim Museum/Arena hinauf zur Burg Steinsberg. Von weither sichtbar thront die Stauferburg auf einem 325 Meter hohen Basalthügel. Wegen ihrer exponierten Lage und vielleicht auch wegen der Form des Bergfrieds wird sie schon seit Jahrhunderten "Kompass des Kraichgaus" genannt. Rund eineinhalb bis zwei Stunden benötigt man zu Fuß für die sechs km lange Strecke. Faszinierend ist der 360°-Ausblick vom 30 Meter hohen, achteckigen Bergfried. Übrigens der einzige mit dieser Form nördlich der Alpen. Bei gutem Wetter reicht der Blick bis zum Königstuhl bei Heidelberg, der Katzenbuckel im Odenwald ist zu sehen, ebenfalls die Vogesen und der Nördliche Schwarzwald. Zurück geht es auf dem gleichen Weg - oder Lt. Wandervorschlag über Hammerau zurück zum Hauptbahnhof Sinsheim (ca. 10 km).

www.outdooractive.com/de/wanderung/kurpfalz/zur-burg-steinsberg/1385907/

Unterwegs auf dem Museumsradwanderweg Kraichgau

Der rund 28 Kilometer lange Museumsradwanderweg führt entlang der Elsenz durch das sanfte Hügelland des Kraichgaus, von Hoffenheim über Sinsheim nach Eppingen. Durch geringe Steigungen, asphaltierte Wege und die Nähe zur S-Bahn ist die Tour auch für Familien zu empfehlen. Unterwegs gibt es einziges zu entdecken: Das Auto- und Technik Museum in Sinsheim, die Burg Steinsberg (mit Abstecher), das Steinhauermuseum in Mühlbach und nicht zu vergessen das Fachwerkstädtchen Eppingen mit seinem durchaus sehenswerten Stadt- und Fachwerkmuseum "Alte Universität". Im Zentrum der Ausstellung "Vom Landleben" befindet sich ein originaler Krämerladen, wie man ihn in ländlichen Gegenden bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts finden konnte. Für alle E-Biker: Am Marktplatz in Eppingen befindet sich eine E-Bike-Tankstelle.

www.outdooractive.com/de/radtour/kraichgau-stromberg/museumsradwanderweg-kraichgau/13612523/

Adressen, Sehenswürdigkeiten

Kraichgau-Tourismus e.V., Melanchthonstr. 3, 75015 Bretten, Tel. +49 7252 96330, www.kraichgau-stromberg.com

Auto & Technik MUSEUM Sinsheim
Museumsplatz, 74889 Sinsheim, Tel. +49 7261 92990, www.sinsheim.technik-museum.de. Kinder bis 4 Jahre gratis, 5-14 Jahre 13 Euro, Erw. 16 Euro. VRN-Erlebnisticket inkl. Anreise mit dem ÖPNV: Kinder 6-14 Jahre 14 Euro / Erw. 17,50 Euro. Mo.-Fr. 9-18, Sa./So./Feiertag bis 19 Uhr. 24./31.12. verkürzte Zeiten. 10 Min. Fußweg vom Bahnhof Sinsheim Museum/Arena entfernt.

Erlebnispark "Fördertechnik"
Untere Au 4, 74889 Sinsheim, Tel. +49 7261 949620 (Di.-So.), www.erlebnispark-foerdertechnik.de. Das Museum liegt unmittelbar neben dem Auto- und Technikmuseum Sinsheim. Di.-So./Feiertag 10-17 Uhr. Erw. 8 Euro, Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre 6 Euro. Gegenseitige Eintrittsermäßigung Auto- und Technikmuseum/Fördertechnik (1 Euro). 10 Min. Fußweg vom Bahnhof Sinsheim Museum/Arena entfernt.

Thermen & Badewelt Sinsheim
Badewelt 1, 74889 Sinsheim, Tel. +49 7261 4028-0, www.badewelt-sinsheim.de. Samstags ist von 9 bis 18 Uhr Familientag. Zwei Erwachsene inkl. eigener Kinder können das Palmenparadies für 50 Euro drei Stunden lang nutzen. Unter der Woche und sonntags ist das Mindestalter für Palmenparadies, Vitaltherme und Sauna 16 Jahre. Mo.-Do. 10-22, Fr. bis 23 Uhr. Sa. 9-24, So./Feiertag bis 22 Uhr. Das Schwimmbecken ist täglich ab 9 Uhr geöffnet 3 Euro / Person. Zu Fuß sind es 20 Minuten vom Bahnhof Sinsheim Museum/Arena. Montag bis Samstagnachmittag fährt die Buslinie 771 direkt ab Hauptbahnhof Sinsheim (Elsenz) und hält an der Thermen & Badewelt.

Burg Steinsberg / Restaurant Burg Steinsberg
Steinsbergstr. 1, 74889 Sinsheim, Tel. +49 7261 8501. Eintritt frei. Für den Turm wird eine kleine Spende erwartet. www.foerderverein-burg-steinsberg.de. Restaurant: Do.-Fr. 17-21, Sa. 11-21, So. bis 20 Uhr. Betriebsferien Mitte Feb.-Mitte März. Tel. +49 7261 65266, www.burg-steinsberg.de

Stadt- und Fachwerkmuseum "Alte Universität"
Altstadtstraße, 75031 Eppingen, Tel. +49 7262 9201151 (Stadtverwaltung), www.eppingen.de. Mi.-So./Feiertag 14-16 Uhr, für Gruppen auf Anfrage. Eintritt frei.

Anreise
An- und Abreise
Das VRN-Erlebnisticket für das Auto & Technik Museum Sinsheim beinhaltet unter anderem die Hin- und Rückfahrt mit Bus oder Bahn innerhalb des VRN-Gebietes und den Eintritt ins Museum. Ticket gibt es online unter www.vrn.de - oder bei verschiedenen Vorverkaufsstellen: Tel. +49 1805-876 4636 (14 Cent pro Minute aus dem Festnetz, maximal 42 Cent pro Minute aus Mobilfunknetzen).

Von Heidelberg oder Heilbronn aus ist Sinsheim mit der S-Bahn in rund 40 Minuten zu erreichen.

Anreise beispielsweise
Heidelberg Hbf ab 8:31 Uhr
Sinsheim Museum/Arena an 9:10 Uhr

Abreise beispielsweise
Sinsheim Museum/Arena ab 17:56 Uhr
Heidelberg Hbf an 18:37 Uhr

Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de

Mit
der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services

Liebe Besucher/-innen unserer Veranstaltungsdatenbank,
alle Termine wurden sorgfältig recherchiert, geprüft und angelegt (von VUD Medien, Gemeinden/Städten und Veranstaltern). Trotzdem können wir für die Richtigkeit keine Gewähr übernehmen. Bei der Vielzahl der Daten lässt es sich nicht vermeiden, dass sich Termine verschieben, entfallen oder fehlerhaft übermittelt werden. Um ganz sicher zu gehen empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Besuch eines Events beim Veranstalter zu informieren.
Herzlichen Dank.