![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Unterwegs mit der Krebsbachtalbahn Im Frühjahr, wenn entlang des Mühlbachs die Sumpfdotterblumen blühen, das frische Grün der Buchen zu leuchten beginnt und ein laues Lüftchen weht ist die ideale Zeit für die Sonntagstour mit der Krebsbachtalbahn, die von Hüffenhardt hinunter ins Siebenmühlental und wieder bergauf durch den idyllischen Mischwald nach Siegelsbach führt. Höhepunkt im wahrsten Sinn des Wortes ist der Besuch von Burg Guttenberg, die in rund 250 Metern Höhe zwischen dem Mühlbachtal und dem Neckartal thront und mit einer phantastischen Aussicht und interessanten Begegnungen mit gefiederten Artgenossen aufwartet. Anreise Die Krebsbachtalbahn verkehrt vom 1. Mai bis 16. Oktober an Sonn- und Feiertagen und jeweils am zweiten und vierten Mittwoch im Monat (außer im August). Von Heidelberg aus sind es mit der S5/S51 nur 45 Minuten bis Neckarbischofsheim-Nord, dem Startbahnhof der Krebsbachtalbahn. Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de Mit der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Tourenvorschlag: 1: Unterwegs mit der Krebsbachtalbahn Strecke: 13 km (3 ¼ Stunden Gehzeit inkl. Abstecher zur Burg Guttenberg - ohne Pause, Besichtigung der Burg und der Greifvogelwarte). Schwierigkeitsgrad: leicht (ein kurzes schwieriges Wegstück auf schmalem Weg - kurz vor der Mühlenschenke). Festes Schuhwerk und Getränke für unterwegs sind wichtig. Einkehrmöglichkeit am Wegesrand. Der Weg ist nicht für Kinderwagen geeignet. Wegzeichen: Rundweg Heilbronner Land KR9 Streckenabschnitte: Hüffenhardt-Mühlenschenke: ca. 40 Min. Abstecher: Mühlenschenke-Burg Guttenberg ca. 70 Min. (3,5 km hin und zurück) Mühlenschenke-Siegelsbach (Bahnhof) : ca. 60 Min. 1902 war es soweit: Die Krebsbachtalbahn wurde eingeweiht! Das zwischen Heidelberg und Heilbronn gelegene Krebsbachtal sollte mit dem Bau der Bahn an die große weite Welt angebunden werden. Heute zuckelt gemütlich ein historischer Schienenbus aus den 1960er-Jahren von Neckarbischofsheim durch das schöne Krebsbachtal hinauf nach Hüffenhardt. Ausgangspunkt abwechslungsreicher Rad- und Wandertouren zwischen Kraichgau und Odenwald. Eine gute halbe Stunde dauert die Fahrt auf der 17 Kilometer langen Bahnstrecke entlang des Krebsbaches und viel zu schnell heißt es: "Alles aussteigen, die Fahrt endet hier!" Durch den Ameltergrund ins Mühlbachtal Der Einstieg in den Rundweg "KR9" des Heilbronner Landes befindet sich direkt an der Hauptstraße, 50 Meter vom Bahnhof entfernt, und ist leicht zu finden. Der Wanderweg führt zunächst am Sportplatz von Hüffenhardt vorbei und entlang von Wiesen bergab in Richtung Waldrand. Nach einer Viertelstunde geht der asphaltierte Weg in einen Feldweg über, taucht in den idyllischen Wald ein und führt entlang eines Bächleins durch den Ameltergrund hinunter ins Mühlbachtal. Nach einer halben Stunde zweigt der Rundwanderweg rechts ab (leicht zu übersehen) und führt auf schmalen Pfaden, zuerst leicht bergauf, mitten durch den lichten Mischwald und oberhalb der Kreisstraße (K3947) in Serpentinen wieder bergab. Nach rund einer Stunde erreichen wir unser erstes Etappenziel, das Gasthaus Mühlenschenke. Wie man an den zahlreichen Wegweisern erkennen kann ist die Mühlenschenke Kreuzungspunkt vieler Rad- und Wandertouren. Doch bevor wir uns gemütlich niederlassen, gilt es die Burg Guttenberg zu erobern! Für den Abstecher zur Burg Guttenberg folgen wir der Beschilderung und dem Wegzeichen rote Raute. Wer direkt weiter wandern möchte, orientiert sich weiter am Wegzeichen "KR9". Der Wanderweg zur Burg führt zunächst durch den Hof der Mühlenschenke hindurch und auf der anderen Seite entlang des Mühlbaches in nordöstlicher Richtung um den Schlossberg herum. Da Burgen sich in der Regel oben auf dem Berg befinden, geht die Burgeroberung nicht ohne kleine Bergetappe. Aber schon nach einer guten halben Stunde schreiten wir stolz durch das Burgtor. Freiflug über den Zinnen der Burg Guttenberg Die Stauferburg ist eine der wenigen Burganlagen aus dem 12. Jahrhundert, die seit dem Mittelalter nie zerstört wurde und seit 1449 von ihrer Besitzerfamilie, den Freiherren von Gemmingen, bewohnt wird. Im sehenswerten Burgmuseum beantwortet die Ausstellung "Leben auf der Ritterburg" Fragen rund um das Dasein der Burgbewohner. Die Turmbesteigung sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen, denn die Aussicht ins Neckartal ist wunderschön. Doch die Burg Guttenberg ist auch gleichzeitig Sitz der Deutschen Greifenwarte mit über 100 Greifen. Bei spektakulären Flugvorführungen kreisen Adler, Geier und Uhus im freien Flug hoch über dem Neckartal und den Zinnen der Burg Guttenberg. In der Pflege- und Auswilderungsstation für in Not geratene Greifvögel und Eulen werden manches Mal bis zu 15 Tiere pro Woche betreut. Und wie in einem Menschenkrankenhaus werden Brüche operiert, Verletzungen verarztet oder Medikamente verordnet. Auch aus dem Nest gefallene Jungvögel kommen in die Obhut der Greifenwarte und wer einmal einer Vogelfamilie beim Füttern zu geschaut hat, weiß was das bedeutet. Unter Umständen brauchen die gefiederten Freunde bis zu 12 Mal frisches Futter am Tag, damit sie groß und stark werden und wieder frei gelassen werden können. Nach diesem eindrucksvollen Erlebnis wandern wir auf gleichem Weg wieder zurück zur Mühlenschenke. Spaziergang im Grünen Wir queren den Mühlbach und wenden uns nach links, gehen um die Mühlenschenke herum und spazieren im Tal des Mühlbachs auf dem KR9 in Richtung Siegelsbach. Nach zehn Minuten stoßen wir auf einen schönen Picknickplatz mit überdachter Hütte und Feuerstelle zum Würstchen braten. Hier führt unser Wanderweg nach rechts und steigt nun gemächlich an. Es zwitschert in den Baumkronen, es raschelt im Unterholz, hier und da lugen die ersten Anemonen durch die Blätter und das Klopfen eines Spechts begleitet uns beim Waldspaziergang. Dieser Wegabschnitt ist wirklich sehr idyllisch und es würde uns nicht wundern, wenn Hase oder Reh den Weg kreuzen. Die vielen Hochstände der Jäger weisen auf jeden Fall auf einen großen Wildbestand hin. Nach 30 Minuten erreichen wir den Waldrand und vor uns liegt das Dörfchen Siegelsbach. Die Wegweisung KR9 führt nun direkt zum Bahnhof, den wir nach rund 20 Minuten erreichen. Im Michel’s Biergarten lässt es sich entspannt auf den Schienenbus warten, der uns wieder zurück nach Neckarbischofsheim bringt. Wer noch Puste hat, wandert entlang der Gleise zurück zum Ausgangspunkt nach Hüffenhardt. Sehenswertes Burg Guttenberg, Burgstr. 1, 74855 Haßmersheim-Neckarmühlbach, Tel. +49 6266 388, www.deutsche-greifenwarte.de, www.burg-guttenberg.de. Burgmuseum: Ostern/April-Oktober täglich 10-18 Uhr. Deutsche Greifenwarte: Ostern/April-Oktober täglich 9-18 Uhr. Flugvorführungen 11 und 15 Uhr. März täglich 12-17, Flugvorführung 15 Uhr, im Nov. nur auf Anfrage. Eine Flugvorführung dauert rund 60 Minuten, der Rundgang durch die Greifenwarte ca. 30 Min. Kombikarte inkl. Burgmuseum und Greifenwarte Erw. 14, Kinder (5-16 Jahre) 10 Euro. Veranstaltungen Burgfest mit Mittelaltermarkt, Greifvogelschau auf der Burg Guttenberg am Pfingssonntag und -montag, www.burg-guttenberg.de Einkehren Pizzeria Bella Marmaris, Hauptstr. 38, 74928 Hüffenhardt, Tel. +49 6268 227, www.bella-marmaris.de. Mo./Di./Do./Fr./Sa. 17-24, So./Feiertag ab 11 Uhr. Gartenterrasse im Sommer. Entlang der Hauptstraße Richtung Ortsmitte gehen, die Gaststätte liegt an der Ecke Hauptstraße/Staugasse. Vom Bahnhof 350 Meter entfernt (Fußweg 4 Min.). Gasthaus Zur Eisenbahn, Bahnhofstr. 19, 74936 Siegelsbach, Tel. +49 7264 5596, www.michels-siegelsbach.de. Mo.-So. 11-14, 17-24 Uhr. Do. ab 14 Uhr geschlossen. Michel’s Café-Bistro-Biergarten im umgebauten Bahnhof von Siegelsbach, Bahnhofstr. 13, 74936 Siegelsbach, Tel. +49 7264 959079, www.michels-siegelsbach.de Mai-Oktober Do.-Sa. 18-24, So. ab 11 Uhr. November-April Do.-Sa. 18-24, So. ab 15 Uhr. Mühlenschenke im Fünfmühlental, Grundmühle 1, 74906 Siegelsbach, Tel. +49 7264 1744, www.landgasthof-muehlenschenke.de. Mai-Oktober Di.-So. ab 11 Uhr. November-April Mi.-So. ab 11.30 Uhr. Burgschenke auf Burg Guttenberg, Tel. +49 6266 228, www.burg-guttenberg.de. März Sa./So. ab 12 Uhr. April-Oktober Mi.-So./Feiertag ab 12 Uhr. In den Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien BW täglich ab 12 Uhr. Tipp: Wer Lust hat von Burg Guttenberg ins Neckartal hinunter zu wandern, um dem historischen Deutschordenstädtchen Gundelsheim einen Besuch abzustatten, folgt der Ausschilderung Neckarsteig. Für die rund vier Kilometer lange Strecke sollte man eine Stunde veranschlagen. Am Bahnhof Gundelsheim bestehen Anschlussmöglichkeiten mit der Neckartalbahn in Richtung Heidelberg und Heilbronn. Anreise Die Krebsbachtalbahn verkehrt vom 30. April bis 15. Oktober an Sonn- und Feiertagen und jeweils am zweiten und vierten Mittwoch in den Monaten Mai bis Oktober. Von Heidelberg aus sind es mit der S5/S51 nur 45 Minuten bis Neckarbischofsheim-Nord, dem Startbahnhof der Krebsbachtalbahn. Anreise beispielsweise Heidelberg Hbf ab 8:31 Uhr Neckarbischofsheim-Nord an 9:15 Uhr Neckarbischofsheim Nord ab 9:20 Uhr (Krebsbachtalbahn) Hüffenhardt an 9:49 Uhr Abreise beispielsweise Siegelsbach ab 16:06 Uhr Neckarbischofsheim-Nord an 16:32 Uhr Neckarbischofsheim-Nord ab 16:38 Uhr Heidelberg Hbf an 17:26 Uhr Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de Mit der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services |
![]() |
![]() |
Service: Den GPX-Track zum Download oder den Link für die Touren App BW gibt es auf der Website der Touristikgemeinschaft Heilbronner Land: www.heilbronnerland.de/Redaktion/details/Muehlenschenke-Hueffenhardt-Rundweg-KR9 Am besten die Tour aufs Smartphone laden, denn im Mühlental gibt es keinen Empfang. |
|
![]() |
![]() |
Liebe Besucher/-innen unserer Veranstaltungsdatenbank,
alle Termine wurden sorgfältig recherchiert, geprüft und angelegt (von VUD Medien, Gemeinden/Städten und Veranstaltern). Trotzdem können wir für die Richtigkeit keine Gewähr übernehmen. Bei der Vielzahl der Daten lässt es sich nicht vermeiden, dass sich Termine verschieben, entfallen oder fehlerhaft übermittelt werden. Um ganz sicher zu gehen empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Besuch eines Events beim Veranstalter zu informieren.
Herzlichen Dank.