![]() ![]() ![]() ![]() |
Unterwegs entlang der Tauberbahn Ob Wandern oder Radeln - das Taubertal ist ein schillerndes Eldorado für Sportliche, Aktive und Genießer. Über 120 km erstreckt sich die malerische Natur- und Kulturlandschaft des Lieblichen Taubertals. Sie ist eine der schönsten und reizvollsten Wander- und Radregionen Deutschlands. Aber auch Kunst- und Kulturliebhaber treffen hier auf besondere Highlights. Zwischen Wertheim und Crailsheim bahnt sich etwa im Zweistundentakt, eingebettet in sanfte Hügel und Weinberge, die Tauberbahn ihren Weg. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten und idyllische Orte, die es zu entdecken gilt, säumen ihre Strecke. Radtouren oder Wanderungen lassen sich hervorragend mit Expeditionen in die kulturelle Vielfalt dieser einzigartigen Region verknüpfen. Zum Beispiel bei einem Abstecher in die historische Stadt Bad Mergentheim, einer geselligen Weinprobe im traditionsreichen Weinort Markelsheim oder auf Schloss Weikersheim, einer der schönsten Residenzen der Renaissance. Anreise Sie erreichen die Tauberbahn und damit den Taubertalradweg sowie den Panoramaweg Taubertal bequem mit der Bahn aus verschiedenen Richtungen. Direkte Bahnanbindungen zur Tauberbahn gibt es aus Richtung Stuttgart, Aschaffenburg, Crailsheim und Würzburg. Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de Mit der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Tourenvorschlag: 1: Premium-Radeln auf dem Klassiker Von Tauberbischofsheim nach Wertheim Strecke: ca. 30 km (ca. 2 h Fahrzeit), eher geringe Anstiege. Zeitbedarf mit Besichtigungen und je nach Kondition: ca. 6 Stunden. Streckenabschnitte: Tauberbischofsheim-Hochhausen, links der Tauber (5 km) Hochhausen-Niklashausen, links der Tauber (6 km) Niklashausen-Gamburg, links der Tauber (1,5 km) Gamburg-Bronnbach, links der Tauber (7,5 km) Bronnbach-Reicholzheim, links der Tauber (2,5 km) Reicholzheim-Waldenhausen, links der Tauber (4 km) Waldenhausen-Wertheim, links der Tauber (3,5 km) Idealer Ausgangspunkt für den Start unserer Tour ist der Tauberbischofsheimer Marktplatz. Das prächtige, neugotische Rathaus von 1865 sticht gleich ins Auge. Es bildet sprichwörtlich das Tor zu unserer Radroute. Linker Hand passieren wir den Torbogen im Rathaus und verlassen die Stadt links der Tauber sanft abwärts in Richtung Hochhausen. Die Markierung der klassischen Variante des prämierten Radweges "Liebliches Taubertal" führt wie ein roter Faden entlang der gesamten Strecke. Stets links der Tauber geht es auf dem gut ausgebauten Radweg weiter nach Niklashausen, wo einst der "Pfeiferhannes" predigte und gegen die Obrigkeit des Bistums Würzburg aufrief. Nach Gamburg erreichen wir um die Mittagszeit Bronnbach. Das ehemalige Zisterzienserkloster ist einen Abstecher wert. In Höhe des Bahnhofes erblicken wir rechts das Kloster und überqueren die Brücke, um es zu erreichen. Mit etwas Glück ertönt gerade klassische Musik aus den Gemäuern. In den historischen Mauern von Kloster Bronnbach Das 1153 gegründete Kloster ist eines der ältesten und besterhaltenen Klöster des Ordens im süddeutschen Raum. Bei der Führung mit dem Jakobspilger (Reservierung erforderlich) begegnen wir dem Bildhauer Balthasar Esterbauer, dessen Werke die romanische Klosterkirche schmücken und wandeln still durch den gotischen Kreuzgang, verziert mit kostbaren Figurenkapitellen. Im Prälatenbau zeugen meisterhafte Stuckaturen und der Prälaturgarten vom alten Glanz der Abtei. Im barocken Stil thront der lichtdurchflutete Josephsaal über dem Refektorium, er könnte Bände erzählen von Gästen und Festen in alten Zeiten. Besonders beeindruckend ist ein Blick an den Himmel des Saales. Das herrliche Spiegelgewölbe, verziert mit Stuck, zeigt die Szene aus dem Buch Genesis, in der Joseph mit seinem Vater Jakob und seinen Brüdern vor den Pharao tritt. In das barocke Winterrefektorium, den Bernhardsaal, gelangt man über den Kreuzgang. In dessen Erdgeschoss sind noch original romanische Grundmauern erhalten. Unser Rundgang führt weiter in die Vinothek. Abt Ambrosius Balbus hat Mitte des 18. Jahrhunderts wohl nicht ganz so viel Auswahl gehabt. Für uns stehen nun zum Ausklang Weine von 20 Winzern aus dem Taubertal zur Verkostung bereit. Nach rund dreieinhalb Stunden besteigen wir wieder unsere Räder und begeben uns gemütlichen Tempos auf die letzten zehn Kilometer. Kaum haben wir den alten Weinort Reicholzheim und Waldenhausen hinter uns gelassen, schon blitzt rötlich das ehrwürdige Gemäuer einer der ältesten Burgruinen Deutschlands, der Burg Wertheim, auf der Oberfläche der Tauber auf, das Ziel unserer Radtour. Adressen, Sehenswertes: Touristikgemeinschaft "Liebliches Taubertal" e.V., Gartenstr. 1, 97941 Tauberbischofsheim, Tel. +49 9341 825806, www.liebliches-taubertal.de. Kloster Bronnbach, Bronnbach 11a, 97877 Wertheim, Tel. +49 9342 935202020, www.kloster-bronnbach.de Führung mit dem Pilger inkl. Weinprobe (ab 15 Personen) 16 Euro/Person. Anmeldung erforderlich. Ende März-1. November Mo.-Sa. 10-17.30, So./Feiertag 11.30-17.30 Uhr. Burg Wertheim Restaurant, Schlossgasse 11, 97877 Wertheim, Tel. +49 9342 913238, http://burgwertheim.com. Gastronomie: April-Oktober tägl. 11-23 Uhr; November/Dezember/März Fr.-So./Feiertag 11-20 Uhr. Burgruine: täglich ab 9 Uhr bis Einbruch der Dämmerung. Tauberfränkisches Landschaftsmuseum, Im Kurmainzischen Schloss, Schlossplatz 7, 97941 Tauberbischofsheim, Tel. +49 9341/3760, www.tauberbischofsheim.de. Palmsonntag-31. Oktober Di.-Sa. 14-16.30; So./Feiertag 10-12 und 14-16.30 Uhr. Burg Gamburg, Bei der Romantischen Straße, 97956 Werbach-Gamburg, Tel. +49 9348 605, www.burg-gamburg.de. April-November: Do./Sa./So./Feiertag: 14-18.30 Uhr. Erw. 5 Euro. Grafschaftsmuseum und Otto-Modersohn-Kabinett im Alten Rathaus, Rathausgasse 6-10, 97877 Wertheim, Tel. +49 9342 301511, www.grafschaftsmuseum.de. Di.-Fr. 10-12 und 14.30-16.30, Sa. 14.30-16.30, So./Feiertag 14-17 Uhr. Erw. 3 Euro. Glasmuseum, Mühlenstr. 24, 97877 Wertheim, Tel. +49 9342 6866, www.glasmuseum-wertheim.de. Mitte März-Anfang November und 1. Advent-6. Januar Di.-Do. 10-17, Fr.-So./Feiertag 13-18 Uhr. Erw. 4,50 Euro. Tauberfränkischer Bocksbeutelkeller, St.-Georg-Str. 1-3, 97877 Wertheim-Reicholzheim, Tel. +49 9342 29000, www.winzerkeller-im-taubertal.de. Mo.-Fr. 9.30-17.30, Sa. 9-13 Uhr. Stadtpalais Wertheim, Mühlenstr, 26, 97877 Wertheim, Tel. +49 9342 9349006, www.stadtpalais-wertheim.de. Di.-Sa. 11.30-14 und ab 18 Uhr. So.-Mo. Ruhetag. Tipps: Wer mehr Wert auf das Natur- und Radfahrerlebnis als auf die Sehenswürdigkeiten legt, kann auch an einem anderen Ort auf dem Radweg einsteigen, also zum Beispiel bereits in Lauda-Königshofen starten (weitere 9 km). Ein Flyer mit allen Etappen des Taubertalradweges ist über die Touristikgemeinschaft "LIEBLICHES TAUBERTAL" e.V. erhältlich. Das Kloster Bronnbach bietet für Einzelpersonen ohne Voranmeldung sonn- und feiertags eine klassische einstündige Führung um 13 und 15 Uhr an. Erw. 6 Euro. Taubertäler Radelzüge In der Radelsaison von Mai bis Oktober befördert die Tauberbahn Fahrräder kostenlos (werktags ab 9 Uhr, Sa./ So./Feiertag ganztags). Auf der gesamten Strecke zwischen Wertheim und Crailsheim verkehren täglich zwölf Züge, die dafür besonders geeignet sind. Gruppen ab sechs Personen müssen angemeldet werden. Info: Radfahrerhotline der Deutschen Bahn: Tel. 01806 996633 (14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, höchstens 42 Cent/Min. aus Mobilfunknetzen). Zudem verkehren weitere Nahverkehrszüge der WestFrankenBahn. Radweg "Liebliches Taubertal" "Der Klassiker" führt von Wertheim über Tauberbischofsheim bis nach Rothenburg ob der Tauber, Gesamtlänge rund 100 km. Er ist vom ADFC als Qualitätsradroute mit fünf Sternen ausgezeichnet. Als Alternative bietet "Der Sportive" 160 km sportliches Radfahren über die Höhen des Tauberlandes. Bahnguide Der digitale Guide zum Download für unterwegs informiert über die Sehenswürdigkeiten entlang der Tauberbahn: www.liebliches-taubertal.de (Kultur/Bahnguide). TaubertalCard Bei der Nutzung von Bus und Bahn bietet die Vorteilskarte des "Lieblichen Taubertals" 50 % Vergünstigung auf viele attraktive Angebote wie Eintrittspreise oder Führungen im Taubertal. Die Karte ist gültig in Verbindung mit einem Ticket des ÖPNV. Radroutenplaner Baden-Württemberg Der Radroutenplaner enthält Radroutendaten mit Tourenvorschlägen und Sehenswürdigkeiten. Das interaktive und kostenlose Tool bietet die Möglichkeit, eigene Routen zu planen, auszudrucken und mit Freunden zu teilen. Die optimale Verknüpfung mit öffentlichen Verkehrsmitteln stellt die direkte Verbindung zur elektronischen Fahrplanauskunft (EFA-BW) sicher. Auch als mobile Version erhältlich. www.radtourenplaner-bw.de Anreise Sie erreichen die Tauberbahn und damit den Taubertalradweg bequem mit der Bahn aus verschiedenen Richtungen. Direkte Bahnanbindungen zur Tauberbahn gibt es aus Richtung Stuttgart, Aschaffenburg, Crailsheim und Würzburg, beispielsweise aus Stuttgart mit dem Regional-Express. Anreise beispielsweise: Stuttgart ab 09:07 Lauda an 10:49 Lauda ab 10:53 Tauberbischofsheim an 10:59 Abreise beispielsweise Wertheim ab 18:35 Lauda an 19:06 Lauda ab 19:10 Stuttgart an 20:53 Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de Mit der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Tourenvorschlag: 2: Unterwegs auf Pilgerspuren Von Bad Mergentheim nach Weikersheim Strecke: ca. 15 km (ca. 3,5 h Gehzeit) Steigung: leicht Streckenabschnitte: Bad Mergentheim-Igersheim (6 km) Igersheim-Markelsheim (2,5 km) Markelsheim-Weikersheim (6,7 km) Die Etappe des Panoramawanderweges Taubertal entführt uns in eine reizvolle Natur- und Kulturlandschaft. Die Wandertour startet am Bad Mergentheimer Marktplatz. Wir folgen der Beschilderung des Wanderweges E8 nach Norden hin zum Gänsmarkt. An der Wolfgangskapelle wechseln wir über die gleichnamige Brücke das Tauberufer. Weiter entlang dem Kurgelände geht es bereits auf den Panoramaweg Taubertal, der uns kurz später auf einiger Höhe durch die Weinberge am Mönchsberg leitet. Auf Höhe Igersheim erhaschen wir eindrucksvolle Blicke auf die Ruine der Burg Neuhaus, erstmals 1281 urkundlich erwähnt. Schon bald erreichen wir tauberaufwärts den charmanten Weinort Markelsheim. Über 950 Jahre Weinbautradition und der Markelsheimer Muschelkalk garantieren Spitzenweine von Acolon bis Tauberschwarz. Hier bietet sich eine Rast in der Weinscheune des Weinguts Gundling mit zünftigem Vesper und guten Tropfen aus heimischen Lagen an. Ein letzter Anstieg steht nun bevor, doch er lohnt sich. Wir lassen, unser Ziel vor Augen, den Blick herrlich weit in das Taubertal und in Richtung Weikersheim schweifen. Eine der schönsten Residensen der Renaissance Etwas später, in Weikersheim angekommen, zieht uns das glanzvolle Renaissanceschloss direkt in seinen Bann. Das Grafenpaar Wolfgang II. und Magdalena von Hohenlohe ließen die Residenz zur Zeit der Renaissance neu errichten. Damals entstanden die prachtvolle Schlossfassade und der dreieckige Grundriss. Graf Carl Ludwig und seine Frau Elisabeth Friederike Sophie bauten das Schloss in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zur barocken Residenz aus. Der sehenswerte barocke Schlossgarten mit den hübschen Steinfiguren und den zahlreichen Springbrunnen gehört - neben dem Schloss mit seinen prächtigen Innenräumen - zum Pflichtbesuch in Weikersheim. Bei unterhaltsamen Themenführungen plaudern Kammerzofen aus dem Nähkästchen und Besucher gehen mit Graf Carl Ludwig auf Tour durch den Barockgarten. Ganz nebenbei erfährt man die eine oder andere Anekdote und vieles über die Geschichte dieses großartigen Ensembles. Adressen, Sehenswertes und Veranstaltungen: Touristikgemeinschaft "Liebliches Taubertal" e.V., Gartenstr. 1, 97941 Tauberbischofsheim, Tel. +49 9341 825806, www.liebliches-taubertal.de. Weinscheune Weingut Gundling, Apfelbacher Str. 3, 97980 Bad Mergentheim-Markelsheim, Tel. +49 7931 42562, www.weingutgundling.de. Geöffnet ca. Januar-April und September-Oktober. Weinverkauf: Mo.-Fr. 8-20, Sa. 8-16, So. 10-12.30 Uhr. Renaissanceschloss Weikersheim, Marktplatz 11, 97990 Weikersheim, Tel. +49 7934 992950, www.schloss-weikersheim.de. April-Oktober tägl. 9-18, November-März tägl. 10-12 und 13-17 Uhr, 24./31. Dezember geschlossen. Erw. 6,50 Euro. Burg Neuhaus, Nachbarschaftsweg 1, 97999 Igersheim, Tel. +49 7931 2310, www.s-p-u-k.de. Ruine einer ehemaligen Deutschordensburg mit Bergfried. In den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden befindet sich eine Pferdezucht. Mittellalterliches Spektakulum im Juli. Deutschordensmuseum, Schloß 16, 97980 Bad Mergentheim, Tel. +49 7931 52212, www.deutschordensmuseum.de. April-Oktober Di.-So./Feiertag 10.30-17 Uhr; November-März Di.-Sa 14-17, So./Feiertag 10.30-17 Uhr, 24./25./31.12. geschlossen. Erw. 6 Euro. Tauberländer Dorfmuseum, Marktplatz, 97990 Weikersheim, Tel. +49 7934 1209, www.tauberlaender-dorfmuseum.de. April-Oktober Fr.-So./Feiertag 13.30-17 Uhr. Autofreier Sonntag "Liebliches Taubertal" Immer am 1. Sonntag im August im Taubertal, www.liebliches-taubertal.de Tipps: Wer auf das Schloss verzichten möchte, setzt seine Wanderung in das malerische Vorbachtal hinauf nach Laudenbach fort und folgt dem Symbol mit dem grünen Baum des Main-Neckar-Rhein-Weges. Über die Touristikgemeinschaft "LIEBLICHES TAUBERTAL" e.V. ist ein Flyer zum Panoramawanderweg Taubertal und zum Jakobsweg erhältlich. Die Innenräume von Schloss Weikersheim sind im Rahmen von klassischen Schlossführungen (stündlich) oder bei Sonderführungen zu besichtigen. Inklusive ist der Besuch der Dauerausstellungen "Wasserkunst und Götterreigen", "Alchemie in Weikersheim", und "Allerhand Zierrathen - Barocke Kostbarkeiten in Schloss Weikersheim". Der Eintritt in den barocken Schlossgarten ist ohne Führung möglich. Statt der Bahn können zum Wandern auch die regionalen Busverbindungen genutzt werden. Info: VerkehrsGesellschaft Main-Tauber, www.vgmt.de TaubertalCard Bei der Nutzung von Bus und Bahn bietet die Vorteilskarte des "Lieblichen Taubertals" 50 % Vergünstigung auf viele attraktive Angebote wie Eintrittspreise oder Führungen im Taubertal. Die Karte ist gültig in Verbindung mit einem Ticket des ÖPNV. Anreise Sie erreichen die Tauberbahn und damit den Panoramaweg Taubertal bequem mit der Bahn aus verschiedenen Richtungen. Direkte Bahnanbindungen zur Tauberbahn gibt es aus Richtung Stuttgart, Aschaffenburg, Crailsheim und Würzburg. Beispielsweise aus Stuttgart mit dem Intercity. Anreise beispielsweise Stuttgart ab 8:07 Crailsheim an 9:25 Crailsheim ab 9:31 Bad Mergentheim an 10:32 Abreise beispielsweise Weikersheim ab 17:39 Crailsheim an 18:28 Crailsheim ab 18:35 Stuttgart an 19:53 Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de Mit der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services |
![]() |
![]() |
Liebe Besucher/-innen unserer Veranstaltungsdatenbank,
alle Termine wurden sorgfältig recherchiert, geprüft und angelegt (von VUD Medien, Gemeinden/Städten und Veranstaltern). Trotzdem können wir für die Richtigkeit keine Gewähr übernehmen. Bei der Vielzahl der Daten lässt es sich nicht vermeiden, dass sich Termine verschieben, entfallen oder fehlerhaft übermittelt werden. Um ganz sicher zu gehen empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Besuch eines Events beim Veranstalter zu informieren.
Herzlichen Dank.