![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Radfahren im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Im Herz des Biosphärengebiets Schwäbische Alb befindet sich der ehemalige Truppenübungsplatz "Münsinger Hardt". Durch die militärische Nutzung wurde das Gebiet von intensiver (land-)wirtschaftlicher Nutzung verschont und nur von Schafen beweidet. Dies führte dazu, dass die typische Weidelandschaft der Schwäbischen Alb erhalten blieb. Der Radweg "e-3" führt von Münsingen aus mitten hinein in dieses "Landschaftsmuseum", in dem sich auch das einstige Dorf Gruorn befindet. Bei Kaffee und Kuchen im alten Schulhaus fühlen sich Besucher wie zu Großmutterszeiten. Zurück geht es durch die eindrucksvolle Trailfinger Schlucht. Anreise Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de Mit der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Tourenvorschlag: Radfahren im Biosphärengebiet Strecke: 42,1 km, 600 Höhenmeter (bergauf) Schwierigkeitsgrad: mit dem E-Bike mittel / mit Fahrrad ohne Antrieb mittel-schwer je nach Kondition. Strecke verläuft vorwiegend auf asphaltierten Wegen. Einkehrmöglichkeiten sind am Wegesrand. Getränke und Vesper sind trotzdem von Vorteil. Sonnen- bzw. Regenschutz. Streckenabschnitte (ca.): Bahnhof Münsingen - Biosphärenzentrum/Altes Lager: 3,8 km Biosphärenzentrum/Altes Lager - Gruorn: 8,3 km Gruorn - Römerstein-Böhringen: 10,5 km Römerstein-Böhringen - Bad Urach-Wittlingen: 7,4 km Bad Urach-Wittlingen - Bad Urach-Seeburg: 4 km Bad Urach-Seeburg - Trailfingen: 4 km Trailfingen - Bahnhof-Münsingen: 4,1 km Gar nicht wie zu Großmutterszeiten sondern ganz "up to date" mieten wir uns im Mobiliätszentrum am Bahnhof in Münsingen ein Pedelec - ein Fahrrad mit Rückenwind. Ruckzuck sind die Formalitäten erledigt und wir können unsere vorreservierten Fahrräder in Empfang nehmen. Vom Rad mit tiefem Einstieg bis zum vollgefederten E-Mountainbike können hier Zweiräder gemietet werden. Helme und Satteltaschen mit Reifenpannenset gibt es auch und wer Nachwuchs hat kann sogar noch einen Kinderanhänger mieten. Ganz interessant ist das neue Bosch-Navigationsgerät mit den fünf bereits einprogrammierten E-Bike-Touren rund um Münsingen. Neben Karten und Navigation, Geschwindigkeit, Trittfrequenz und Reichweite des Akkus, zeigt der Computer auch die voraussichtliche Ankunft am Zielort. Ausgestattet mit dem kompletten Equipment wählen wir aus dem Menü des "Navigators" die Tour "e-3". Diese führt uns von Münsingen durch das ehemalige Truppenübungsgelände nach Gruorn und über Römerstein-Böhringen, Seeburg und die Trailfinger Schlucht wieder zurück nach Münsingen. Und los geht’s: Wir orientieren uns an den Hinweisen auf unserem Navigationsgerät, aber getreu dem Motto "Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser" folgen wir zusätzlich den Wegzeichen "e-3" sowie den örtlichen Radwegschildern. Eine Reise ins 19. Jahrhundert Unser erstes Ziel ist das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb. Das Zentrum informiert auf zwei Stockwerken über die Besonderheiten dieser geschützten Region. Das von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannte Biosphärengebiet Schwäbische Alb umfasst eine Fläche von 850 Quadratkilometern. Im Zentrum liegt der ehemalige Truppenübungsplatz "Münsinger Hardt". Das "Hardt" war für den Ackerbau wenig geeignet und galt wegen des rauen Klimas als unbewohnbar. Zwar fand zu Beginn des 19. Jh.s. Schafhaltung im großen Stil statt und es gab Ansätze die Gegend urbar zu machen, doch vom Ende des 19. Jh.s. bis ins Jahr 2005 hatte das Militär hier das Regiment. 1895 entstand der Truppenübungsplatz mit dem Barackenlager "Altes Lager", das heute unter Denkmalschutz steht. Vom Biosphärenzentrum aus kann man einen Blick hineinwerfen. Der Zugang ist jedoch nur mit Führung gestattet. 110 Jahre nach seiner Gründung wurde das Gelände in zivile Nutzung überführt. Die langjährige Abgeschiedenheit, ausschließlich von Schafen beweidet, hat eine einmalige Natur- und Kulturlandschaft geschaffen. Am Haltepunkt Böttingen des Biosphärenbusses folgen wir der Wegweisung Zainingen und biegen ein in das ehemalige Truppenübungsgelände. Eine Übersichtstafel ermahnt uns nochmals auf den gelb gekennzeichneten Wegen zu bleiben und auf keinen Fall querfeldein zu radeln. Vorbei an einer ehemaligen militärischen Anlage führt uns der Weg in Richtung Gruorn. Man sagt, hier hört man die Stille. Ob das stimmt? Wir lehnen unsere Fahrräder an die nächste Bank und versuchen in die Stille zu lauschen! Tatsächlich, wenn das Surren der Räder auf dem Asphalt verstummt, hören wir nichts! Ab und an zwitschert ein Vogel, dessen Ruf wir aber nicht kennen. Jetzt im Sommer zirpen die Grillen und die Schafe liegen im Schatten unter den wenigen Bäumen. Nach rund 12 Kilometern erreichen wir Gruorn oder besser gesagt, was davon noch übrig ist. Zwischen 1937 und 1939 wurde das Dorf komplett geräumt und die Bevölkerung umgesiedelt. Heute zeugen nur noch die mittelalterliche Stephanuskirche und das Schulhaus vom einstigen Dorfleben. Die Geschichte Gruorns ist im Museum dokumentiert, das im 1. Stock des alten Schulhauses untergebracht ist. Im Erdgeschoss befindet sich die heimelige Wirtsstube, in der hausgemachte Kuchen und leckere schwäbische Spezialitäten angeboten werden. Und eine Akkuladestation gibt es hier auch. Nach einer Runde um Gruorn radeln wir weiter zum Turm Hursch. Unterwegs ein Schwätzchen mit dem Schäfer, der gerade die Tränke füllt und schon ist der Abstecher zum Turm erreicht. Der einstige militärische Beobachtungsturm bietet mit seiner Höhe von 42 Meter eine sensationelle Aussicht über das Münsinger Hardt. Idyllisches Seeburg und Trailfinger Schlucht Zurück auf der Radtour "e-3" verlassen wir kurz darauf das ehemalige Truppenübungsgelände, überqueren die Panzerringstraße und fahren zuerst bergab und dann leicht ansteigend in Richtung Römerstein. Der Radweg führt dabei zuerst am nördlichen Ende und ab Hengen im Westen des einstigen Truppenübungsgeländes vorbei. Zwischen Hengen und Wittlingen ist nach dem Wasserhochbehälter der Scheitelpunkt der Anhöhe erreicht. Von hier schweift der Blick ein letztes Mal weit über die Hochebene und über das Biosphärengebiet Schwäbische Alb, bevor es abwärts nach Wittlingen geht. Wer diese Abfahrt schon als rasant empfand, wird bei der Fahrt hinunter nach Seeburg eines besseren belehrt. In einem "Affenzahn" geht es in Serpentinen bergab. Und was für ein Ausblick: Idyllisch liegt Seeburg im engen Tal der Erms, umrahmt von den für die Schwäbische Alb typischen weißen Kalksteinfelsen. Malerisch auf der Höhe platziert ist das 1872 erbaute Schloss Uhenfels. Wir drehen eine kurze Runde durch das Örtchen, dann geht es weiter zum Ermsursprung. Die durchschnittliche Schüttung der unscheinbaren Karstquelle beträgt 400 Liter pro Sekunde, an Regentagen sogar wesentlich mehr. Durch die landschaftlich eindrucksvolle, romantische Trailfinger Schlucht radeln wir - komplett entspannt dank elektronischer Unterstützung - stetig hinauf nach Trailfingen und weiter nach Münsingen. Angekommen, genießen wir eine wohlverdiente Auszeit im Café/Restaurant "Ausemländle". Der Name ist Programm: Serviert und verkauft werden Produkte aus der Region. Der Clou: Vor dem Café/Restaurant wurde ein Geo-Point-Klopfplatz eingerichtet. Das heißt, anstatt im Sandkasten Burgen bauen, dürfen hier Groß und Klein nach Fossilien suchen. Hammer, Meißel und Schutzbrille können im "Ausenmländle" geliehen werden. Bei 15 Tonnen schwarzem Jura sind die Chancen groß ein versteinertes Urtierchen zu entdecken. Zurück am Mobilitätszentrum am Münsinger Bahnhof schauen wir nach, was der "All-in-one-Computer" aufgezeichnet hat: Der Akku hat noch Restlaufzeit, die Durchschnittgeschwindigkeit ganz passabel und auch die Fitnessbilanz ist nicht schlecht. Nur einmal mussten wir das Navigationsgerät neu starten, was ohne Probleme möglich war. Nun wartet der Schienenbus der Schwäbischen Alb-Bahn und wer möchte sich schon diesen historischen Schlusspunkt der 3-Löwen-Sonntagstour entgehen lassen? Adressen & Sehenswertes Tourist-Information Münsingen, Hauptstr. 13, 72525 Münsingen, Tel. +49 7381 182-145, www.muensingen.com. Mai-Okt. Mo.-Fr. 9-17, April-Nov. Mo.-Fr. 9-12/14-17 Uhr. Informationszentrum am Bahnhof in Münsingen: Mai-Okt. Sa./So. 9-14 Uhr. Fahrradverleih im Mobilitätszentrum. 17 Pedelecs mit Zubehör (auch Kinderanhänger) und Fahrräder ohne Antrieb stehen zur Verfügung. Frühjahr - Ende Okt. täglich 9-11 Uhr Fahrradausgabe / 16-18 Uhr Fahrradrückgabe. Es empfiehlt sich die Fahrräder vorab zu reservieren: Tel. +49 7381 931951-0. Außerhalb der Öffnungszeiten: Tel. +49 7381 2088 (Rad und Sport Jürgen Schwald). Münsinger Bahnhof - Zentrum für Natur, Umwelt und Tourismus, Bahnhofstr. 8, 72525 Münsingen, Tel. +49 7381 5017556. www.bahnhof-muensingen.de. Ganzjährig Mi./Fr. 9-13.15 (außer an Feiertagen). Mai-Mitte Okt./Dez. zusätzlich Sa. 9-14, So./Feiertag 10-17.15 Uhr. Biosphären-Informationszentrum im Alten Lager, Von der Osten Str. 4, 6 (Altes Lager), 72525 Münsingen-Auingen, Tel. +49 7381 932938-31. Tägl. außer Dienstag: Nov.-März 11-17, April-Okt. 10-18 Uhr. Erw. 4, Kinder (7-15 Jahre) 2 Euro. Das Zentrum informiert auf rund 450 m² über die Besonderheiten des UNESCO-Biosphärengebiets Schwäbische Alb. www.biosphaerengebiet-alb.de Altes Lager. Das Ensemble der Mannschafts-, Leutnants- und Offiziersbaracken der Jahrhundertwende und das Truppenübungsplatzmuseum sind nur mit Führung zu besichtigen. Tel. +49 7381 2505, www.alteslagermuseum.com Beobachtungsturm Hursch (Höhe 42 m) bei Römerstein-Zainingen. 15. März-15. Nov. Sonn- und Feiertag gegen eine geringe Spende frei zugänglich. An allen anderen Tagen kann der Schlüssel gegen Pfand in einigen Gasthäusern geliehen werden: http://tuerme-wanderheime.albverein.net/aussichtstuerme/turm-hursch-bei-zainingen-gemeinde-romerstein-kreis-reutlingen/ Gruorn: Zu sehen sind vereinzelt Grundmauern ehemaliger Häuser, die Stephanuskirche mit dem eingefriedeten Friedhof und das Schulhaus. Erreichbar nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Museum und Gaststätte von Karfreitag bis Allerheiligen täglich 11.30-16 Uhr. Akkuladestation außerhalb des Gasthauses am Unterstand/Vesperplatz. www.gruorn.de Café/Restaurant Ausemländle, Hauptstr. 19, 72525 Münsingen, Tel. +49 7381 9379755, www.ausenlaendle.de. Mo./Mi.-Fr. 11-18, Sa. 9-18, So. 13-18 Uhr. Veranstaltungen Biosphärenmarkt auf dem neuen Rathausplatz und in der Innenstadt mit regionalen Erzeugern und Anbietern von Schönem für drinnen und Draußen. Am Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.). www.muensingen.com "Schön und gut" mit "Slow Schaf". Messe rund um Essen, Wohnen und Lifestyle. Regionale und internationale Produkte für Auge und Gaumen, Rahmenprogramm. Am letzten Wochenende im Oktober. Shuttle vom Bahnhof Münsingen zum Veranstaltungsort Altes Lager. www.schoenundgut.com Schafauftrieb. Der Münsinger Stadtschäfer bringt seine Schäfchen auf die Sommerweiden bei Gruorn. Großes Fest mit Markt in der Innenstadt. Alle zwei Jahre Ende April / Anfang Mai (wieder 2018). www.muensingen.com Oldtimer- und Dampfmaschinenfest. Am 1. Mai auf dem Flugplatz in Münsingen-Dottingen. www.oldtimerfest-muensingen.de Saisoneröffnung Schwäbische Alb-Bahn mit Bahnhofsfest in Münsingen. Ende April/Anfang Mai. www.alb-bahn.com Gut zu wissen! Aus Gründen der Kampfmittelbelastung (ehemaliges Truppenübungsgelände) und des Naturschutzes dürfen die Wege nicht verlassen werden. Bitte halten Sie sich ausschließlich auf den ausgeschilderten und freigegebenen Wegen und Flächen auf, diese sind mit gelb markierten Pfählen bzw. gelben Rauten und Wandertafeln markiert. Es besteht Helmpflicht für alle Fahrradtouren. Den GPX-Code zum Download der Tour gibt es im Portal Outdooractiv: www.outdooractive.com/de/radtour/schwaebische-alb/e-bike-tour-3-gruorn-und-trailfinger-schlucht/14744657/ Der Biosphärenbus Schwäbische Alb Vom 1. Mai bis zum 3. Sonntag im Oktober umrundet der Bus drei Mal täglich den ehemaligen Truppenübungsplatz. Bis zu 20 Fahrräder können transportiert werden. Für Radfahr-Gruppen ab 6 Personen besteht Anmeldepflicht: Tel. +49 7381 9394-0 (Mo.-Fr. 8-17 Uhr). Die Fahrt inkl. Fahrradtransport ist kostenlos. Zu- und Ausstieg ist fast an allen Orten, an denen die Radtour vorbeiführt, möglich (außer in Gruorn). Teilweise befinden sich die Haltestellen in der Ortsmitte. In Zainingen und Münsingen Umsteigemöglichkeit zu anderen Bus- oder Bahnlinien. Anreise Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb und die Stadt Münsingen sind aus allen Himmelsrichtungen mit der Bahn oder mit dem Bus erreichbar. Zum Beispiel: Von Tübingen mit der Ermstalbahn (760/763) bis nach Bad Urach und von dort mit dem Biosphärenbus nach Münsingen. Mit der Neckar-Alb-Bahn von Stuttgart oder Tübingen nach Metzingen. Weiter mit der Ermstalbahn nach Bad Urach, von dort mit dem Biosphärenbus nach Münsingen. Von Ulm an der Donau mit der Schwäbischen Albbahn (759) über Blaubeuren und Schelklingen nach Münsingen. www.alb-bahn.com Anreise beispielsweise Ulm/Donau Hbf ab 9:19 Uhr Schelklingen an 9:47 Uhr Schelklingen ab 9:50 Uhr Münsingen an 10:27 Uhr Abreise beispielsweise Münsingen ab 17:02 Uhr Schelklingen an 17:39 Uhr Schelklingen ab 17:40 Uhr Ulm/Donau an 18:03 Uhr Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de Mit der bwegt Bus&Bahn-App können Abfahrtszeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services |
![]() |
![]() |
Service: Nostalgisch über die Alb! Fahrten mit dem historischen Schienenbus oder dem Dampfzügle. Die Schwäbische Alb-Bahn führt auf 43 km langer Strecke von Schelklingen hinauf nach Münsingen und Engstingen vorbei an urtypischen Landschaften, wie Streuobstwiesen und Wacholderheiden, durch das romantische Schmiechtal mitten in das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Neben dem täglichen Betrieb im Personen- und Güterverkehr verkehren an den Wochenenden Ausflugszüge direkt ab Ulm. An ausgewählten Tagen fährt außerdem der historische Dampfzug. Fahrräder werden kostenlos transportiert. www.alb-bahn.com Radroutenplaner Baden-Württemberg Der Radroutenplaner enthält Radroutendaten mit Tourenvorschlägen und Sehenswürdigkeiten. Das interaktive und kostenlose Tool bietet die Möglichkeit, eigene Routen zu planen, auszudrucken und mit Freunden zu teilen. Die optimale Verknüpfung mit öffentlichen Verkehrsmitteln stellt die direkte Verbindung zur elektronischen Fahrplanauskunft (EFA-BW) sicher. Auch als mobile Version erhältlich. www.radroutenplaner-bw.de |
|
![]() |
![]() |
Liebe Besucher/-innen unserer Veranstaltungsdatenbank,
alle Termine wurden sorgfältig recherchiert, geprüft und angelegt (von VUD Medien, Gemeinden/Städten und Veranstaltern). Trotzdem können wir für die Richtigkeit keine Gewähr übernehmen. Bei der Vielzahl der Daten lässt es sich nicht vermeiden, dass sich Termine verschieben, entfallen oder fehlerhaft übermittelt werden. Um ganz sicher zu gehen empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Besuch eines Events beim Veranstalter zu informieren.
Herzlichen Dank.