![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Unterwegs mit der Schwäbischen Waldbahn Mitten ins Herz des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald bahnt sich die Schwäbische Waldbahn ihren Weg von Schorndorf nach Welzheim. Mit an Bord: Biker, Wanderer und Erholungsuchende. Die romantische Eisenbahnstrecke zählt zu den steilsten in Baden-Württemberg. Besser hätte die Streckenführung nicht sein können: Der Schwäbische Wald ist ein Naturparadies par excellence! Radfahren, Wandern, Mühlentradition erleben, geologische Besonderheiten entdecken oder auf den Spuren der Römer wandeln: Die grüne Lunge der Region Stuttgart lädt zu vielfältigen Aktivitäten ein. Anreise Aus Stuttgart oder zum Beispiel von der Schwäbischen Alb aus ist das beliebte Naherholungsgebiet Schwäbischer Wald in weniger als zwei Stunden erreichbar. Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de Mit der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Tourenvorschlag: 1: Wandertour durchs romantische Edenbachtal über Burg Waldenstein nach Rudersberg Welzheim-Breitenfürst -> Rudersberg Strecke: ca. 15 km (ca. 4-5 h Gehzeit) Schwierigkeitsgrad: Mittel, festes Schuhwerk empfohlen, nicht geeignet für Kinderwagen Streckenabschnitte: Welzheim-Breitenfürst-Laufenmühle (ca. 3,5 km) Laufenmühle-Burg Waldenstein (ca. 9 km) Burg Waldenstein-Rudersberg (ca. 2,5 km) Wanderer erreichen Welzheim, den Ausgangspunkt der Sonntagstour, ganz komfortabel mit der Schwäbischen Waldbahn. Die einstündige Fahrt mit der Museumsbahn beginnt in Schorndorf und führt entlang von Streuobstwiesen sowie über beeindruckende Viadukte hinauf in den Welzheimer Wald. Während wir uns gemütlich zurücklehnen und draußen die Landschaft vorbeizieht, schnauft das Bähnle langsam aber stetig bergauf. Kurz nach Rudersberg ist rechts die Burg Waldenstein zu sehen, ein Etappenziel unserer Wandertour. Zwei Stationen vor Welzheim - am Haltepunkt Breitenfürst - verlassen wir das Zügle. Wer aber gerne einen Stadtbummel durch Welzheim machen möchte, fährt einfach weiter bis zur Endstation und geht anschließend entlang der Bahnstrecke über den Haltepunkt Tannwald zurück nach Breitenfürst. Nach dem Ausstieg aus dem Zug halten wir uns rechts und gehen an den Bahngleisen entlang bis zum Bahnübergang/Ortsschild Breitenfürst und überqueren die L1150. Das erste Teilstück der Wanderung bis nach Laufenmühle verläuft anfangs parallel zum Mühlenwanderweg Nr. 3 bzw. dem neuen Bahnerlebnispfad und ist mit einem Mühlrad und dem Signet des Bahnerlebnispfades ausgeschildert. Durch das wildromantische Edenbachtal Wir befinden uns nun auf einem breiten Fahr- und Wanderweg, der leicht bergab führt und entlang der Gleise der Schwäbischen Waldbahn verläuft. Nach einer halben Stunde Gehzeit verlassen wir diesen, um der Wegweisung zu folgen, die uns durch das wildromantische Edenbachtal führt. Eine weitere gute halbe Stunde sind wir nun auf diesem landschaftlich beeindruckenden Abschnitt unterwegs. Auf kleinen Brücken werden immer wieder der Edenbach und seine Zuläufe überquert. Hin und wieder hört man die Waldbahn hier vorbeidampfen, ansonsten nur Vogelgezwitscher und das Plätschern der Flüsschen. Schmale und ausgewaschene Teilstücke des Weges sind meistens mit Seilen gesichert. Nach etwa einer Stunde (reine Gehzeit ab Ausgangspunkt) ist das erste Etappenziel, das Viadukt an der Laufenmühle, erreicht. Wer möchte, kann hier wieder in die Schwäbische Waldbahn einsteigen oder dem Erfahrungsfeld "EINS+ALLES" (siehe Tipps) einen Besuch abstatten. Ebenfalls ist es möglich, rechts der Gleise auf dem ausgeschilderten Bahnerlebnispfad weiter zu wandern. Eine Tafel mit Informationen zur Streckenführung befindet sich am Parkplatz Laufenmühle. Wer dem Bahnerlebnispfad folgt, kommt automatisch durch den wildromantischen Bannwald Wieslaufschlucht (nur begehbar bei trockenem Wetter). Natur pur: Bannwald Wieslaufschlucht Für ambitionierte Wanderer bietet es sich an, ab der Laufenmühle über den Edelmannshof und Waldenstein bis nach Rudersberg weiterzugehen. Dazu überqueren wir den Parkplatz und biegen vor dem Edenbach-Viadukt und dem Fluss links in den Wanderweg nach Rudersberg ein. Wir folgen der neuen orangefarbenen Wegweisung und der Kennzeichnung mit dem roten Kreuz. Nach 50 Metern befindet sich linker Hand ein kleiner Rast- und Grillplatz. Die Gehzeit für den folgenden Wegabschnitt beträgt weitere drei Stunden. Der Wanderweg ist sehr gut ausgeschildert (viele der Wege sind Rundwege, daher ist es wichtig, sich in Richtung Edelmannshof/Rudersberg zu orientieren und auch die Wegweisung mit dem roten Kreuz zu beachten). Die Wanderung verläuft weiter ruch den Mischwald, der einen besonders im Frühjahr mit seinen unzähligen Grünschattierungen verzaubert. Nach rund einer Stunde ist der Waldrand erreicht, und nach einem kurzen aber heftigen Anstieg geht es gemütlich weitere entlang der Wiesen. Links ist der Waldgasthof Edelmannshof zu sehen. Das beliebte Ausflugslokal bietet Speisen aus regional erzeugten Produkten an. Unsere Tour führt - gleich oder nach einer Rast - weiter zur Burg Waldenstein. Die Wegweisung ist etwas versteckt und befindet sich am Wanderparkplatz an der Kreuzung Edelmannshof-Rudersberg. Wir folgen weiter dem Weg mit dem roten Kreuz und durchqueren auf einem Bergsattel wieder ein kleines Waldstück. Nach einer Viertelstunde treten wir aus dem Wald heraus und sehen unter uns schon Burg Waldenstein. Die Burganlage aus dem 13. Jahrhundert ist vermutlich staufischen Ursprungs und liegt idyllisch und in exponierter Lage in 309 m Höhe. Genießen kann man den Ausblick vom Biergarten der Burg aus, der zu einer gemütlichen Rast einlädt. Danach geht es weiter auf der schmalen Fahrstraße über Zumhof nach Rudersberg hinunter zum Haltepunkt der Schwäbischen Waldbahn. Bahnerlebnispfad Schwäbische Waldbahn Immer den Gleisen nach durch den Schwäbischen Wald Eine Fahrt mit der Schwäbischen Waldbahn von Schorndorf nach Welzheim ist ein Erlebnis. Wer zusehen möchte, wie die Dampf- und Dieselzüge über die Strecke schnaufen, der kann den Bahnerlebnispfad entlang wandern. Auf der Strecke erfährt man mehr über die Eisenbahngeschichte und erlebt gleichzeitig eine der schönsten Touren durch den Schwäbischen Wald. Unterwegs laden Aussichtspunkte und Plattformen zum Verweilen, Schauen und Fotografieren ein. Auf Infotafeln entlang des Weges erhalten Wanderer einen Überblick über die mehr als hundertjährige Geschichte der Bahnstrecke. Nicht nur über ihren Bau wird berichtet, auch die Wiederinbetriebnahme als historische Schwäbische Waldbahn ist ein Thema. Der fast 15 Kilometer lange Bahnerlebnispfad ist in beiden Richtungen ausgeschildert. Je nach Kondition stellt sich die Frage, ob man bergauf oder bergab geht. In jedem Fall, sollte man die Wanderung mit einer Fahrt der Schwäbischen Waldbahn kombinieren, schließlich möchte man das unterwegs Gelesene und Erfahrene selbst erleben. Der Bahnerlebnispfad ist für Naturliebhaber und "Trainspotter" quasi ein Muss. Und wer sein mobiles Telefon dabei hat, kann sogar den Geschichten Christian Schnauffers lauschen - dem Schaffner der Waldbahn. Denn auf jeder Infotafel befindet sich eine Telefonnummer mit der man die Tonspur mit den Schaffner-Episoden abrufen kann. Der Zeitbedarf für die komplette Strecke beträgt je nach Fitness rund vier Stunden. Wer sich Zeit lässt und die Infotafeln studiert, sollte fünf Stunden rechnen. Aufgrund der teilweise sehr naturnahen Streckenführung ist der Bahnerlebnispfad nur im Abschnitt Tannenwald-Breitenfürst für Kinderwagen geeignet. www.schwaebische-waldbahn.de Tipps: Ein Abstecher durch den verzauberten Bannwald und zur tief in einer Schlucht gelegenen Klingenmühle (erbaut 1786) lohn sich. Das Erfhahrungsfeld "EINS+ALLES" bietet einen erlebnisreichen Ausflug in die Welt der Sinne. Ein Naturerlebnis mit Sinnesstationen (u. a. Barfußpfad), Kaffeerösterei und Café Molina. www.eins-und-alles.de An allen Sonn- und Feiertagen gehen die Naturparkführer on Tour druch den Schwäbisch-Fränkischen Wald. Die Ausgangspunkte sind teilweise auch Haltepunkte der Schwäbischen Waldbahn. www.die-naturparkfuehrer.de Veranstaltungen und Adressen: Schowo Großes Stadtfest Schorndorf, immer Mitte Juli. www.schowo.de Welzheimer Heimattag, Mitte Juli (alle 5 Jahre). Schorndorfer Weintage, Ende August. Tag des Schwäbischen Waldes, Führungen, Erlebniscamps, Themenwanderungen. Im September am 1. Sonntag nach den Sommerferien BW 11-18 Uhr. www.schwaebischerwald.com Apfelmarkt und Berg- und Wiesenlauftal-Tour in Rudersberg, Anfang Oktober. Stadtverwaltung Welzheim, Kirchplatz 3, 73642 Welzheim, Tel. +49 7182 800815, www.welzheim.de. Mo.-Mi. 8.30-12.30/14-16, Do. 8-12.30/15-19, Fr. 8-12.30 Uhr. Tourist-Information an der Haltestelle Tannwald, 73642 Welzheim. An den Fahrtagen der Waldbahn 10.30- 17.30 Uhr. Q Galerie für Kunst Schorndorf, Karlstr. 19, 73614 Schorndorf, Tel. +49 7181 9927940, www.q-galerie.de. Di.-Fr. 15-18 und Do. bis 20, Sa./So./Feiertag 11-17 Uhr, Karfreitag, 24./25./31. Dezember geschlossen. Erw. 2 Euro. Gottlieb Daimler Geburtshaus, Höllgasse 7, 73614 Schorndorf, Tel. +49 7181 66510, www.schorndorf.de. Di.-Fr. 14-17.30, Sa./So./Feiertag 11-17 Uhr, Weihnachten/Silvester geschlossen, Eintritt frei. Technisches Museum - Ölmühle Michelau, Weilerwiesen 1, 73635 Rudersberg-Michelau, Tel. +49 7183 300515. Mai-Oktober So./Feiertag 14-18 Uhr und jedes Jahr am Pfingstmontag (Deutscher Mühlentag). Eintritt frei. Archäologischer Park Ostkastell in Welzheim. Der archäologische Park ist ganzjährig und ganztags geöffnet. Tortürme Mai-Oktober jeden Sonn- und Feiertag. Zahlreiche Veranstaltungen. www.ostkastell-welzheim.de Ebnisee - Der See ist ein beliebtes Naherholungsziel und lädt zum Baden und Bootfahren ein. Im Sommer sind die Kioske geöffnet. Erfahrungsfeld "EINS+ALLES", Laufenmühle 8, 73642 Welzheim-Laufenmühle, Tel. +49 7182 800777, www.eins-und-alles.de, April-Oktober täglich 10-18, März Di.-So. 10-17, November/Dezember/Februar Sa./So. 10-17 Uhr. Einkehren Gasthausbrauerei Kesselhaus, Arnoldstr. 3, 73614 Schorndorf, Tel. +49 7181 484933, www.kesselhaus-schorndorf.de. Mo.-Do. 11-24, Fr./Sa. 11-1, So./Feiertag 11-22 Uhr. Kiosk am Mühlengarten, An der Ölmühle Michelau (10 Minuten zu Fuß vom Haltepunkt entfernt), Weilerwiesen 1, 73635 Rudersberg-Michelau, Tel. +49 7183 8983, www.muehlenkiosk.de. Ostern-Ende Oktober So./Feiertag 9.30-18.30 Uhr. Gaststätte "Buschle's Bahnhof", Postplatz 1, 73635 Rudersberg, Tel. +49 7183 305678, www.buschles-bahnhof.de. Di.-Sa. ab 16, So. ab 12 Uhr. Waldgasthof Edelmannshof, 73635 Rudersberg, Tel. +49 7183 6592. Mi.-So. ab 9.30 Uhr. Hotel/Restaurant Burg Waldenstein, Waldenstein 8, 73635 Rudersberg, Tel. +49 7183 938760, www.burg-waldenstein.de. Mai-September Di.-Fr. ab 17, Sa./So./Feiertag ab 11.30 Uhr, Oktober-April Di./Mi. Ruhetag. Expresso Gleis 1 - Das Bistro befindet sich in einem ausrangierten knallblauen Eisenbahnwaggon direkt am Haltepunkt Breifenfürst. Ropbachweg 3, 73642 Welzheim-Breitenfürst, Tel. +49 162 / 8691503. Mai-Oktober Sa./So. 10.30-18 Uhr, an den Fahrtagen der Schwäbischen Waldbahn oder auf Anfrage. Restaurant "Bahnhof Laufenmühle", Laufenmühle 2, 73642 Welzheim, Tel. +49 7182 49220, www.bahnhof-laufenmühle.de Di.-Fr. 17-24, Sa. 16-1, So./Feiertag 11-24 Uhr. Biergarten am Haltepunkt Tannwald, Tannwiese 4, 73642 Welzheim, +49 151 11702034, www.tannwald.de Klingenmühle Antik-Café und Biergarten, Klingenmühle 1, 73642 Welzheim, Tel. +49 7182 5396500, www.klingenmuehle.com 5. Minuten Fußweg vom Bahnhof Laufenmühle. April-Oktober Sa./So./Feiertag ab 10 Uhr und in den Sommerferien BW täglich ab 11 Uhr. Gasthaus zum Tannenbaum, Eckartsweiler 25, 73642 Welzheim-Eckartsweiler, Tel. +49 7182 8817. Täglich ab 17, So. 11-13.30 Uhr. Molina Café-Restaurant am Viadukt Laufenmühle, Tel. +49 7182 800726, April-Oktober Mo.-Sa./Feiertag 11-19.30, So. ab 9 Uhr. November/Dezember/Februar Sa. 10-18, Sa./Feiertag 11-19, So. ab 9 Uhr. März Di.-Sa./Feiertag 11-18, So. ab 9 Uhr. www.eins-und-alles.de weitere Einkehrtipps: www.schwaebische-waldbahn.de Anreise Aus Stuttgart oder zum Beispiel von der Schwäbischen Alb aus ist das beliebte Naherholungsgebiet Schwäbischer Wald in weniger als zwei Stunden erreichbar. Informationen zur Schwäbischen Waldbahn, zu den Wald- und Limesbussen und Kartenempfehlungen siehe Rubrik Service. Anreise beispielsweise Stuttgart Hbf (S-Bahn) ab 8:35 Uhr Schorndorf an 9:10 Uhr Schonrndorf ab 9:30 Uhr Welzheim-Breitenfürst an 10:35 Uhr Rückreise beispielsweise Rudersberg ab 18:14 Uhr Schorndorf an 18:34 Uhr Schorndorf ab 18:48 Uhr Stuttgart Hbf (S-Bahn) an 19:25 Uhr Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de Mit der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Tourenvorschlag: 2: Radtour "Von der Daimlerstadt durchs Wieslauftal auf die Höhen des Welzheimer Waldes" Schorndorf -> Schorndorf/Rudersberg Strecke: ca. 53 km Steigung: mittel, steilere Abschnitte Streckenabschnitte: Schorndorf-Rudersberg (ca. 11 km) Rudersberg-Laufenmühle (ca. 7 km) Laufenmühle-Ebnisee (ca. 5 km) Ebnisee-Welzheim (ca. 8 km) Welzheim-Breitenfürst (ca. 1,5 km) Breitenfürst-Michelau (ca. 12 km) Michelau-Schorndorf (ca. 8 km) Diese wunderschöne Rundtour im Herzen des Schwäbischen Waldes führt uns über Streuobstwiesen und sanfte Hügellandschaften entlang der plätschernden Wieslauf. Vorbei an der Burganlage Waldenstein und dem Ebnisee geht es hinauf in die Limesstadt Welzheim und wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt Schorndorf. Am Bahnhof Schorndorf angekommen, folgen wir der Beschilderung des Wieslauftal-Radweges, die hier bereits beginnt. Dazu verlassen wir die Geburtsstadt Gottlieb Daimlers, mit ihrem schönen Fachwerkhäusern rund um den Marktplatz, in Richtung Haubersbronn. Auf Höhe Miedelsbach queren wir die Wieslauf und erreichen wenige Kilometer später die Michelauer Ölmühle. Sie wurde 1754 erbaut und bietet heute als technisches Museum spannende Einblicke in altes Handwerk. Durch Streuobstwiesen stetig bergan Weiter geht es in gemütlichem Tempo entlang der Trasse der Schwäbischen Waldbahn, über Felder und Wiesen, bis nach Schlechtbach. Am Mühlwehr berichtet die Informationstafel von Zeiten, als auf der Wieslauf noch Gestöre geflößt wurden. Am Ortsausgang biegen wir am Gasthof Sonne rechts ab und radeln weiter in Richtung Rudersberg. Über die Gehöfte Schafhaus und Burghöfle führt unsere Tour weiter durchs Wieslauftal, rechts oben ist die Burganlage Waldenstein zu sehen. Durch lichten Mischwald, auf einem teils kräftig ansteigenden Forstweg entlang der Wieslaufschlucht, erreichen wir unser nächstes Etappenziel, den Wanderparkplatz Laufenmühle, Hier lädt der Grillplatz zur Verschnaufpause ein. Ein Abstecher in die Schlucht zur Klingenmühle ist lohnenswert, jedoch nur zu Fuß machbar. Von der Laufenmühle aus fahren wir unter dem Bahnviadukt der Schwäbischen Waldbahn hindurch und halten uns anhand des Wegweisers rechts in Richtung oberes Wieslauftal. Durch den angenehm kühlen Wald gelangen wir einige Kilometer weiter zur "Perle des Schwäbischen Waldes", dem Ebnisee. Ursprünglich für die Flößerei angelegt, ist er heue ein erfrischendes Naherholungsziel. Römische Spuren im Welzheimer Wald Über den Seedamm geht es rechter Hand in Richtung Kaisersbach zum Ebnisee-Kreisverkehr. Hier liegt direkt an unserer Strecke, links im Wald, ein Limes-Kleinkastell. Bis Welzheim fahren wir nun parallel zum früheren Verlauf des Limes. Nach rund zwei Kilometern zweigt unsere Tour beim Gasthaus Zum Tannenbaum in Eckartsweiler nach rechts ab. Wieder links geht es kurz darauf weiter, parallel zum früheren Limeswall, durch ein kleines Waldstück. Bald ist Welzheim erreicht. Am Wasserturm vorbei stoßen wir auf die Landstraße, und unser Weg führt uns in die Stadtmitte von Welzheim. Wer Zeit findet, sollte unbedingt das Ostkastell mit Archäologischem Park besuchen. Dort erfährt man Wissenswertes über das Weltkulturerbe Obergermanisch-Rätischer Limes sowie die römischen Wurzeln Welzheims. Wir verlassen die Stadt nach Süden und gelangen zum Teilort Breitenfürst, dort halten wir uns rechts und überqueren die Bahnlinie. Eine Abkühlung bietet die Wassertretstelle am Weidenbach. Unweit der Wassertretstelle werden wir links über einen leichten Anstieg zum Taubenhof geführt. An Langenberg vorbei erreichen wir etwa drei Kilometer später den Waldgasthof Edelmannshof, der heimische Naturpark-Spezialitäten anbietet. Unmittelbar vor dem Edelmannshof zweigt unser Weg nach links auf die "Hohe Straße" ab, mit herrlichem Ausblick in das Wieslauftal. Die nächsten Kilometer können wir unser Rad rollen lassen. Über den Kirschenwasenhof hinab durch Waldstücke und Obstwiesen geht es beschwingt bis nach Michelau, zum Haltepunkt der Schwäbischen Waldbahn (keine Fahrradmitnahme wegen verkürztem Bahnsteig). Hier halten wir uns links und radeln auf dem uns bereits bekannten Weg zurück nach Schorndorf. Wem dies zu weit ist, der kann bereits am Edelmannshof in Richtung Waldenstein/Zumhof abbiegen und erreicht nach ca. fünf Kilometern den Haltepunkt der Schwäbischen Waldbahn in Rudersberg (Fahrradmitnahme). Tipps: Als kürzere Alternative zur beschriebenen Radtour bietet sich beispielsweise der Einstieg ab Rudersberg oder Welzheim an, die ebenfalls Haltepunkte der Schwäbischen Waldbahn sind. Kostenlose Fahrradmitnahme im Gepäckwagen der Schwäbischen Waldbahn! Wer die Radtour also nicht ganz zu Ende fahren möchte, kann an einem der vielen Haltepunkte wieder auf den Zug umsteigen. Bitte beachten: Aufgrund der Bahnsteiglängen einiger Haltestellen ist eine Fahrradmitnahme nur in Schorndorf, Rudersberg, Laufenmühle, Breitenfürst, Tannwald und Welzheim möglich. Veranstaltungen und Adressen: Schowo Großes Stadtfest Schorndorf, immer Mitte Juli. www.schowo.de Welzheimer Heimattag, Mitte Juli (alle 5 Jahre). Schorndorfer Weintage, Ende August. Tag des Schwäbischen Waldes, Führungen, Erlebniscamps, Themenwanderungen. Im September am 1. Sonntag nach den Sommerferien BW 11-18 Uhr. www.schwaebischerwald.com Apfelmarkt und Berg- und Wiesenlauftal-Tour in Rudersberg, Anfang Oktober. Stadtverwaltung Welzheim, Kirchplatz 3, 73642 Welzheim, Tel. +49 7182 800815, www.welzheim.de. Mo.-Mi. 8.30-12.30/14-16, Do. 8-12.30/15-19, Fr. 8-12.30 Uhr. Tourist-Information an der Haltestelle Tannwald, 73642 Welzheim. An den Fahrtagen der Waldbahn 10.30- 17.30 Uhr. Q Galerie für Kunst Schorndorf, Karlstr. 19, 73614 Schorndorf, Tel. +49 7181 9927940, www.q-galerie.de. Di.-Fr. 15-18 und Do. bis 20, Sa./So./Feiertag 11-17 Uhr, Karfreitag, 24./25./31. Dezember geschlossen. Erw. 2 Euro. Gottlieb Daimler Geburtshaus, Höllgasse 7, 73614 Schorndorf, Tel. +49 7181 66510, www.schorndorf.de. Di.-Fr. 14-17.30, Sa./So./Feiertag 11-17 Uhr, Weihnachten/Silvester geschlossen, Eintritt frei. Technisches Museum - Ölmühle Michelau, Weilerwiesen 1, 73635 Rudersberg-Michelau, Tel. +49 7183 300515. Mai-Oktober So./Feiertag 14-18 Uhr und jedes Jahr am Pfingstmontag (Deutscher Mühlentag). Eintritt frei. Archäologischer Park Ostkastell in Welzheim. Der archäologische Park ist ganzjährig und ganztags geöffnet. Tortürme Mai-Oktober jeden Sonn- und Feiertag. Zahlreiche Veranstaltungen. www.ostkastell-welzheim.de Ebnisee - Der See ist ein beliebtes Naherholungsziel und lädt zum Baden und Bootfahren ein. Im Sommer sind die Kioske geöffnet. Erfahrungsfeld "EINS+ALLES", Laufenmühle 8, 73642 Welzheim-Laufenmühle, Tel. +49 7182 800777, www.eins-und-alles.de, April-Oktober täglich 10-18, März Di.-So. 10-17, November/Dezember/Februar Sa./So. 10-17 Uhr. Einkehren Gasthausbrauerei Kesselhaus, Arnoldstr. 3, 73614 Schorndorf, Tel. +49 7181 484933, www.kesselhaus-schorndorf.de. Mo.-Do. 11-24, Fr./Sa. 11-1, So./Feiertag 11-22 Uhr. Kiosk am Mühlengarten, An der Ölmühle Michelau (10 Minuten zu Fuß vom Haltepunkt entfernt), Weilerwiesen 1, 73635 Rudersberg-Michelau, Tel. +49 7183 8983, www.muehlenkiosk.de. Ostern-Ende Oktober So./Feiertag 9.30-18.30 Uhr. Gaststätte "Buschle's Bahnhof", Postplatz 1, 73635 Rudersberg, Tel. +49 7183 305678, www.buschles-bahnhof.de. Di.-Sa. ab 16, So. ab 12 Uhr. Waldgasthof Edelmannshof, 73635 Rudersberg, Tel. +49 7183 6592. Mi.-So. ab 9.30 Uhr. Hotel/Restaurant Burg Waldenstein, Waldenstein 8, 73635 Rudersberg, Tel. +49 7183 938760, www.burg-waldenstein.de. Mai-September Di.-Fr. ab 17, Sa./So./Feiertag ab 11.30 Uhr, Oktober-April Di./Mi. Ruhetag. Expresso Gleis 1 - Das Bistro befindet sich in einem ausrangierten knallblauen Eisenbahnwaggon direkt am Haltepunkt Breifenfürst. Ropbachweg 3, 73642 Welzheim-Breitenfürst, Tel. +49 162 / 8691503. Mai-Oktober Sa./So. 10.30-18 Uhr, an den Fahrtagen der Schwäbischen Waldbahn oder auf Anfrage. Restaurant "Bahnhof Laufenmühle", Laufenmühle 2, 73642 Welzheim, Tel. +49 7182 49220, www.bahnhof-laufenmühle.de Di.-Fr. 17-24, Sa. 16-1, So./Feiertag 11-24 Uhr. Biergarten am Haltepunkt Tannwald, Tannwiese 4, 73642 Welzheim, +49 151 11702034, www.tannwald.de Klingenmühle Antik-Café und Biergarten, Klingenmühle 1, 73642 Welzheim, Tel. +49 7182 5396500, www.klingenmuehle.com 5. Minuten Fußweg vom Bahnhof Laufenmühle. April-Oktober Sa./So./Feiertag ab 10 Uhr und in den Sommerferien BW täglich ab 11 Uhr. Gasthaus zum Tannenbaum, Eckartsweiler 25, 73642 Welzheim-Eckartsweiler, Tel. +49 7182 8817. Täglich ab 17, So. 11-13.30 Uhr. Molina Café-Restaurant am Viadukt Laufenmühle, Tel. +49 7182 800726, April-Oktober Mo.-Sa./Feiertag 11-19.30, So. ab 9 Uhr. November/Dezember/Februar Sa. 10-18, Sa./Feiertag 11-19, So. ab 9 Uhr. März Di.-Sa./Feiertag 11-18, So. ab 9 Uhr. www.eins-und-alles.de weitere Einkehrtipps: www.schwaebische-waldbahn.de Anreise Aus Stuttgart oder zum Beispiel von der Schwäbischen Alb aus ist das beliebte Naherholungsgebiet Schwäbischer Wald in weniger als zwei Stunden erreichbar. Informationen zur Schwäbischen Waldbahn, zu den Wald- und Limesbussen und Kartenempfehlungen siehe Rubrik Service. Anreise beispielsweise Stuttgart Hbf (RE) ab 8:22 Uhr Schorndorf an 8:43 Uhr Rückreise beispielsweise Rudersberg ab 18:14 Uhr Schorndorf an 18:34 Uhr Schorndorf ab 18:48 Uhr Stuttgart Hbf (S-Bahn) an 19:25 Uhr Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de Mit der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services |
![]() |
![]() |
Service: Schwäbische Waldbahn Mitten ins Herz des Schwäbischen Waldes führt die knapp 23 km lange Strecke der Schwäbischen Waldbahn. Sie gilt als eine der schönsten Nebenbahnen Württembergs und steht zwischen Rudersberg und Welzheim als Gesamtensemble unter Denkmalschutz. An Sonn- und Feiertagen befördern historische Dampf- und Dieselloks Radfahrer und Wanderer von Schorndorf nach Welzheim. Die Fahrzeit beträgt ca. eine Stunde. Fahrräder werden kostenlos im Gepäckwagen befördert. Bitte beachten: Aufgrund der Bahnsteiglängen einiger Haltestellen ist eine Fahrradmitnahme nur in Schorndorf, Rudersberg, Laufenmühle, Breitenfürst, Tannwald und Welzheim möglich. In Welzheim hat der Zug eine halbe bis eine Stunde Aufenthalt. Abfahrt in Schorndorf (S-Bahn-Haltestelle S2) um 9.30, 12.30 und 16 Uhr; Rückfahrt ab Welzheim um 11.05, 14.35 und 17.35 Uhr. Der fast 15 Kilometer lange Bahnerlebnispfad verläuft entlang der Gleise und bietet "Trainspottern" faszinierende Aussichten auf die Bahnstrecke. Info: siehe Tourenvorschlag 1 und www.schwaebische-waldbahn.de Wald- und Limesbusse Beförderung von 1. Mai bis 3. Oktober an Sonn- und Feiertagen, teilweise mit Fahrradanhänger. Umsteigemöglichkeiten gibt es an allen Haltestellen der Schwäbischen Waldbahn. Das Angebot des Rems-Murr-Kreises ergänzt die Tour durch den schwäbischen Wald und bringt die Besucher zu weiteren Zielen im Naherholungsgebiet. www.waldbus.de und www.limesbus.de Kartenempfehlung WanderWalter, Kostenlose Software für Wander- und Radtouren. "Naturpark in der Westentasche" mit der Serviceleistung der Naturparke und Tourismusverbände für alle mobilen Systeme mit dem Betriebssystem Windows mobile. Auch als App für iPhone und iPod touch erhältlich (2,99 Euro). www.wanderwalter.de Radroutenplaner Baden-Württemberg Der Radroutenplaner enthält Radrotendaten mit Tourenvorschlägen und Sehenswürdigkeiten. Das interaktive und kostenlose Tool bietet die Möglichkeit, eigene Routen zu planen, auszudrucken und mit Freunden zu teilen. Die optimale Verknüpfung mit öffentlichen Verkehrsmitteln stellt die direkte Verbindung zur elektronischen Fahrplanauskunft (EFA-BW) sicher. Auch als mobile Version erhältlich. www.radroutenplaner-bw.de |
|
![]() |
![]() |
Liebe Besucher/-innen unserer Veranstaltungsdatenbank,
alle Termine wurden sorgfältig recherchiert, geprüft und angelegt (von VUD Medien, Gemeinden/Städten und Veranstaltern). Trotzdem können wir für die Richtigkeit keine Gewähr übernehmen. Bei der Vielzahl der Daten lässt es sich nicht vermeiden, dass sich Termine verschieben, entfallen oder fehlerhaft übermittelt werden. Um ganz sicher zu gehen empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Besuch eines Events beim Veranstalter zu informieren.
Herzlichen Dank.