![]() ![]() ![]() ![]() |
Von mystischen Kulturdenkmälern und herzerfrischendem Naturerlebnis Im Herzen Baden-Württembergs liegt mitten im Ballungsraum des Mittleren Neckars der älteste und gleichzeitig einer der kleinsten Naturparke Baden-Württembergs, der Schönbuch. An dessen Nordrand verkehrt die beliebte Schönbuchbahn die 2011 ihr 100-jähriges Jubiläum beging. Mit 17 Kilometer Länge legt die Bahn zwar nur eine verhältnismäßig kurze Strecke zurück, aber sie bietet einen perfekten Zugang in das große Waldareal des Schönbuchs, das Ziel und Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Ausflüge ist. Die vielfältige Landschaft, Geologie, Kulturgeschichte und Kleindenkmale machen den Naturpark so interessant. Anreise Die Schönbuchbahn ist an die umliegenden Ballungszentren Stuttgart, Böblingen und Tübingen angebunden. An- und Rückreisevorschläge sind bei den einzelnen Touren angegeben. Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de Mit der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services Fahrzeiten Regional Bus Stuttgart: www.rbs-bus.de Infos zur Schönbuchbahn: Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft mbH, www.weg-bahn.de |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Tourenvorschlag: 1: Wanderung: "Vom Tor zum Schönbuch ins Herz des Naturparks" Dettenhausen -> Bebenhausen Strecke: rund 8 km (ca. 2 h Gehzeit) Schwierigkeitsgrad: leicht / ein Abschnitt schwer Aufgrund des steilen und unwegsamen Wegstücks zwischen der K 6912 und dem Waldparkplatz am Walddorfer Sträßle sowie dem Treppenaufgang an der Tübinger Straße ist der Tourenvorschlag nicht für Kinderwagen oder Fahrräder geeignet. Die Schönbuchbahn bringt Ausflügler und Erholungsuchende nach Dettenhausen am Nordrand des Naturparks Schönbuch. Hier beginnt eine schöne Wanderung nach Bebenhausen in das Herz des Jagdreviers, in dem die Könige von Württemberg einst auf die Pirsch gingen. Das große Waldgebiet ist heute ein wichtiger Lebensraum für eine Vielfalt an Flora und Fauna. Und auch für den Menschen bietet es Erholung und Rückzug, nicht ohne Grund sprechen die hier ansässigen Förster auch schon mal von der "Wellness-Oase Schönbuch". Wer sich für die Kultur- und Sozialgeschichte des Schönbuchs und seiner Siedlungen interessiert, sollte vor dem Einstieg in die Wanderung dem Schönbuchmuseum in Dettenhausen einen Besuch abstatten. Es liegt nur gute 500 Meter vom Bahnhof entfernt. In den drei Abteilungen "Stein", "Wald" und "Jagd" erzählen Bilder und Exponate die Geschichte des Schönbuchs (Wegweisung Richtung Rathaus folgen. Das Museum befindet sich unterhalb des Pfarrhauses bei der Kirche). Natur pur Am Bahnhof Dettenhausen beginnt unsere Wanderung zum Kloster Bebenhausen. Dazu gehen wir rechts die Bahnhofstraße entlang, folgen der Wegweisung "Bebenhausen" und überqueren die Tübinger Straße. Ab hier ist der Weg mit einem blauen Punkt ausgewiesen. Auf der gegenüberliegenden Seite der Tübinger Straße führen Treppen nach oben, an deren Ende man den kleinen Fußweg zur Pfrondorfer Straße erreicht, die an den Sportplätzen vorbei aus dem Ort hinausführt. Durch eine Unterführung queren wir die Kreisstraße 6912 und folgen dem Wanderweg, der mit einem blauen Kreuz auf weißem Grund markiert ist. Nach etwa einem Kilometer (20 Minuten Gehzeit) überqueren wir das "Walddorfer Sträßle" (B464), erreichen den Wanderparkplatz und folgen weiter der Wegweisung "Blaues Kreuz". Am Parkplatz beginnt das große Wildgehege am "Stöckele", das durch ein Gatter betreten wird. Wer genau hinsieht, entdeckt sicherlich Spuren von Wildschwein und Co. Linker Hand taucht wenig später die rund 250 Jahre alte, dicke Kreuzbuche auf, die mit ihren 31 Metern in den Himmel hochragt. Zu deren Fuß steht das Schwedenkreuz, das an den Dreißigjährigen Krieg erinnert. Nicht weit davon entfernt gelangen Wanderer zu dem schönen Rastplatz mit Spielplatz und Spielwiese an der Bärlochhütte, umrahmt von altem Baumbestand. Die alte Bärlocheiche, die hier wächst, ist ein geschütztes Naturdenkmal. Wer mag, kann hier auf halber Strecke der Wanderung rasten und grillen. Im weiteren Verlauf wird der Stumpf der Otto-Schäffer-Linde passiert, die einem verdienten Landesforstmeister gewidmet ist. Bald darauf verlässt der Wanderweg wieder das Wildgehege. Am Wanderparkplatz Pfeifferstein haben wir das Ziel Bebenhausen fast vor Augen. Auf dem letzten Kilometer entlang dem Sträßchen passieren wir das gar nicht so kleine Kleindenkmal "König-Wilhelm-Stein". Der Wegweiser mit grünem Baum und rotem Strich (HW3) weist uns das letzte Wegstück. Am Ende der Wanderung gelangen wir direkt an die Bushaltestelle Tübingen-Bebenhausen, Waldhorn und können dort mit dem Regional Bus Stuttgart, Linie 828, etwa stündlich zurück nach Dettenhausen fahren. Schloss und Kloster Bebenhausen Die Zeit bis zur Rückfahrt sollte für einen Besuch im Schloss und Kloster Bebenhausen genutzt werden. Das ehemalige Zisterzienserkloster wurde vermutlich um 1183 als Prämonstratenserkloster von Pfalzgraf Rudolph von Tübingen gegründet. Im 13. bis 15. Jahrhundert war es eines der reichsten Klöster in Württemberg. Auf dem Weg durch die Zeit war das Kloster einst evangelische Klosterschule, später Jagdschloss der Württembergischen Könige und ab Ende der 1940er-Jahre Sitz des Landtags von Württemberg-Hohenzollern. 1975 wurde die Klosteranlage unter Denkmalschutz gestellt. Neben der Klosterkirche mit ihrer Vierung und dem markanten Dachreiter, dem Kreuzgang, der Klausur und dem Sommerrefektorium, ist der duftende, mittelalterlich anmutende Gewürz- und Kräutergarten sehenswert. Der alte Schreibturm des Klosters beherbergt das Naturpark-Informationszentrum. Die königlichen Wohnräume des Schlosses mit ihrer Originaleinrichtung (Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert) sowie die Küchenanlage sind nahezu unverändert und ermöglichen einen Blick in die Geschichte des Schlosses und seiner Bewohner. Adressen und Sehenswertes Schönbuchmuseum Dettenhausen, Ringstr. 3, 72135 Dettenhausen, Tel. +49 7157 12632, www.dettenhausen.de. April-Mitte Dezember, So./Feiertag 14-18 Uhr. Erw. 2 Euro. Schloss und Kloster Bebenhausen, Im Schloss, 72074 Tübingen-Bebenhausen, Tel. +49 7071 602802, www.kloster-bebenhausen.de Schloss-Führungen: April-Oktober: Di.-Fr. stündlich 11-18, letzter Einlass 17 Uhr, Sa./So./Feiertag ab 10-17 Uhr; November-März: Di.-Fr. stündlich 14-16, letzter Einlass 15 Uhr, Sa./So./Feiertag stündlich 11-17, letzter Einlass 16 Uhr. Erw. 7 Euro. Kloster: April-Oktober Mo. 9-12 und 13-18, Di.-So./Feiertag 9-18 Uhr; November-März Di.-So./Feiertag 10-12 und 13-17 Uhr. Erw. 4,50 Euro. Schloss und Kloster: 24., 25. und 31.12. sowie Neujahr geschlossen. Kombikarte für Schloss und Kloster Bebenhausen inkl. Führung im Schloss: Erw. 9 Euro. Restaurant Schranners Waldhorn, Schönbuchstr. 49, 72074 Tübingen-Bebenhausen, Tel. +49 7071 61270, www.waldhorn-bebenhausen.de. Mi.-So. 12-14 und 18.00-23 Uhr. Gehobene Gastronomie, Tischreservierung erwünscht. Gasthof Sonne mit Gartenwirtschaft, Schönbuchstr. 15, 72074 Tübingen-Bebenhausen, Tel. +49 7071 67401, www.sonne-bebenhausen.de. April-Oktober Fr.-Mi. ab 11.30, Mi. ab 17 Uhr geschlossen. November-März Fr.-Mi. ab 11.30, Mi. ab 14.30 Uhr geschlossen. Landhotel Hirsch, Schönbuchstr. 28, 72074 Tübingen-Bebenhausen, Tel. +49 7071 60930, www.landhotel-hirsch-bebnhausen.de Mi.-Mo./Feiertag 12-21.30 Uhr. 14/14.30-18.30 Uhr Kaffee und Kuchen, sonntags auch Vesperkarte. Sommerkonzerte im Kloster Bebenhausen, Im Schloss 1, 72074 Tübingen, www.konzerte-tuebingen.de. Samstags in den Monaten Juni/Juli/August. Informationszentrum Naturpark Schönbuch. Im Schreibturm von Schloss und Kloster Bebenhausen, 72074 Tübingen-Bebenhausen, Tel. +49 7071 602262, www.naturpark-schoenbuch.de. April-Oktober Di.-Fr. 9-17, Sa./So./Feiertag 10-17 Uhr. Anreise Ab Böblingen fährt die Schönbuchbahn werktags alle 30 Minuten und sonntags alle 60 Minuten nach Dettenhausen. Anreise beispielsweise Stuttgart Hbf (S1) ab 9:05 Uhr Böblingen an 9:29 Uhr Böblingen ab 9:34 Uhr Dettenhausen an 9:40 Uhr Abreise beispielsweise Tübingen-Bebenhausen, Waldhorn (Regionalbus Stuttgart) ab 17:26 Uhr Dettenhausen an 17:32 Uhr Dettenhausen ab 18:01 Uhr Böblingen an 18:26 Uhr Böblingen (S1) ab 18:30 Uhr Stuttgart Hbf (S1) an 18:55 Uhr Aktuelle Verbindungen für die An- und Abreise mit der Bahn finden Sie unter www.bwegt.de Mit der bwegt Bus&Bahn App können Sie Abfahrzeiten von Bus und Bahn ganz einfach über das Smartphone erfragen. www.bwegt.de/ihr-nahverkehr/reiseinformationen/apps-und-services Fahrzeiten Regional Bus Stuttgart: www.rbs-bus.de Infos zur Schönbuchbahn: Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft mbH, www.weg-bahn.de |
![]() |
![]() |
Service: Alles über die Geschichte der Kulturlandschaft des Naturparks Schönbuch erfahren Interessierte in spannenden Landschaftsführungen des Naturparks. Kostenlose Faltblätter zum Schönbuch gibt es zur Mitnahme im Informationszentrum oder zum Herunterladen: www.naturpark-schoenbuch.de Wissenswertes Wissenswertes rund um den Lebensraum Wald vermitteln die Schönbuchförster in Waldführungen im Naturpark Schönbuch. Anbieter sind die Landkreise Böblingen, Esslingen, Reutlingen und Tübingen, z.B. Tübingen, Abteilung www.naturpark-schoenbuch.de (unter Entdecken) Mordsteine, Brunnen und Grenzsteine erzählen ihre Geschichte: Im Schönbuch finden sich unzählige Kleindenkmale mit interessantem Hintergrund, www.kleindenkmale-schoenbuch.de Rund 3 km von Bebenhausen entfernt, am Rad- und Wanderweg Richtung Tübingen, befindet sich die idyllisch gelegene Waldgaststätte Goldersbachklause mit Biergarten und typisch schwäbischen Gerichten. Mi.-Sa. 13-19, So. 11-19 Uhr. www.goldersbachklause.de |
|
![]() |
![]() |
Liebe Besucher/-innen unserer Veranstaltungsdatenbank,
alle Termine wurden sorgfältig recherchiert, geprüft und angelegt (von VUD Medien, Gemeinden/Städten und Veranstaltern). Trotzdem können wir für die Richtigkeit keine Gewähr übernehmen. Bei der Vielzahl der Daten lässt es sich nicht vermeiden, dass sich Termine verschieben, entfallen oder fehlerhaft übermittelt werden. Um ganz sicher zu gehen empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Besuch eines Events beim Veranstalter zu informieren.
Herzlichen Dank.